piwik no script img

Brandenburger Possen IIIHappy End für lieben Kampfhund

Ein Kampfhund und ein behindertes Kind - eigentlich dürfte es dieses Dreamteam in Brandenburg nicht geben. Doch manchmal passieren kleine Wunder.

Sieht er nicht kinderlieb aus: Kampfhund Tascha. Bild: dpa

SCHÖNWALDE/GLIEN (dpa) | Nach langem Streit über die Haltung darf der im Wachkoma liegende elfjährige Dylan seinen Kampfhund Tascha behalten. Das Verbot, das Tier zu halten, sei zurückgenommen worden, sagte der Bürgermeister von Schönwalde/Glien (Havelland), Bodo Oehme (CDU), am Mittwoch. Grundlage für die Entscheidung seien ein vorgelegter Wesenstest und die Bestätigung, dass Tascha ein Therapiehund sei.

Die Geschichte von der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Jungen und dem Hund, der als Welpe in die Familie kam, hatte für Schlagzeilen gesorgt. Eine Facebook-Seite dazu fand weltweit mehr als 217 000 Unterstützer. Sie wurde ins Leben gerufen, als die Gemeinde im vergangenen Oktober anordnete, dass der Hund nicht mehr in dem Brandenburger Ort leben dürfe. Zuvor hatte Tascha sich mit einem Artgenossen gebissen.

"Wir müssen die Brandenburger Hundeverordnung einhalten", betonte der Bürgermeister. In dem Bundesland gilt Taschas Rasse American Staffordshire als gefährlich. Mit den vorgelegten Dokumenten seien nun andere Entscheidungen möglich. Mit verschiedenen Prüfungen und Schulungen hätten die Eltern dafür gesorgt, das von dem Hund keine Gefährdung ausgehen könne, teilte die Erna Graff Stiftung für Tierschutz aus Berlin mit. Sie hatte sich für ein Bleiberecht von Tascha eingesetzt.

Dylan lebte vor dem Umzug nach Brandenburg mit den Eltern in Berlin. Dort war Tascha, mittlerweile sieben Jahre alt, kein Problem. Der elf Jahre alte Junge wird künstlich ernährt und beatmet. Nach Angaben des Vaters hat der Hund eine starke therapeutische Wirkung auf das Kind. Wenn Tascha mit auf dem Bett liege, werde Dylan ruhiger. Zeitweise könne sogar auf künstliche Beatmung verzichtet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • was sind den das für themen?

     

    hunde + kindergeschichten, da kann ich ja gleich den kurier oder die bz lesen. fehlen noch: hitler und titten - am besten als kombination...

  • Auch "liebe" Kampfhunde können töten. Huch, das hat er aber noch nie gemacht.

    • @matschmi:

      Jeder Hund ab einer bestimmten Größe/Gewicht kann töten.

      Auch der Deutsche Schäferhund oder der Rottweiler bzw. Dobermann der Deutschen liebste Wachhunde.

      • @Steffen Koch:

        Ja, sogar Rehpintscher - wenn man sie verechluckt!

        • @Frl. Czernatzke:

          Huch, da hatte ich wohl noch einen zwischen den Zähnen...