piwik no script img

Brandenburg will keine Berliner Flüchtlinge

Unterbringung Ablehnende Reaktionen auf Vorstoß von Sozialsenator Mario Czaja

Regierung und Landtag in Brandenburg haben ablehnend auf den Vorstoß von Sozialsenator Mario Czaja (CDU) reagiert, Berlin zugewiesene Flüchtlinge auch in Brandenburg unterzubringen, wo er mehr Platz sieht. „Jeder muss sein Päckchen tragen“, wird Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zitiert. Dabei hatte der noch Ende Mai nach einer gemeinsamen Sitzung mit dem Berliner Senat zu diesem Thema gesagt: „Wir lehnen das nicht ab und werden im Gespräch bleiben.“ Auch brandenburgische Politiker von Linkspartei, CDU und Grünen kritisierten Czajas Vorstoß.

Aus Senatssicht ist dadurch jedoch das Verhältnis zwischen den beiden SPD-geführten Landesregierungen nicht belastet. „Da würde ich jetzt keinen Dissens sehen“, sagte Vizesenatssprecher Bernhard Schodrowski am Dienstag. Nicht mehr aktuell sind offenbar Überlegungen der Bundesregierung von Mitte September, Hallen der Internationalen Luftfahr-Ausstellung (ILA) in Schönefeld zu einem von bundesweit zwei Verteilzentren für Flüchtlinge zu machen. „Das ist schön länger nicht mehr Thema gewesen“, sagte Schodrowski. Die ILA im Mai 2016 werde stattfinden.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hatte nach der Sitzung im Mai zwar angeführt, dass es bundesrechtliche Hindernisse für eine Übernahme von Flüchtlingen durch ein anderes Bundesland gebe. Er hatte jedoch zusammen mit Müller gefordert, das zu ändern. Nach Kenntnis von Schodrowski ist es dazu bislang nicht gekommen.

Stefan Alberti

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen