Brandanschlag: Brennende Gebetsteppiche
Nach einem Brand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
Weil an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Gebetsteppiche brannten, ermittelt nun die Polizei wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Das Feuer war am 12. Juni im Keller des Maschinenbau-Gebäudes ausgebrochen, wo ein Karton mit Gebetsteppichen muslimischer Studierender stand. Das Gebäude musste evakuiert werden.
„Ich war schockiert, als ich das erfahren habe“, sagt Alireza Jobrani*. Der Maschinenbau-Student war gerade in der Bibliothek, als der Feueralarm ausausgelöst wurde. Auch sein Gebetsteppich verbrannte. „Es ist offensichtlich, dass hinter der Tat ein islamfeindliches Motiv steht“, sagt Jobrani.
Viele muslimische Studierende an der HAW ziehen sich für ihr Gebet in die Flure im Keller des Maschinenbau-Gebäudes zurück. Einen „Raum der Stille“ wie ihn die Universität Hamburg für gläubige Studierende eingerichtet hat, gibt es an der HAW nicht. Kein Platz, lautet die Erklärung der Hochschule.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) wurde 1970 als eine der ersten deutschen Fachhochschulen gegründet.
Rund 16.000 Menschen studieren derzeit an der HAW, davon 13 Prozent ausländischer Herkunft.
Für muslimische Studierende gibt es - anders als an der Universität Hamburg - keinen speziellen Raum, wo sie sich für das Gebet zurückziehen könnten. Einige von ihnen gehen dafür in die nahegelegenen Moscheen von St. Georg. Viele nutzen leerstehende Klassenräume für ein paar Minuten Ruhe, andere beten zwischen den Gängen in der Bibliothek, oder im Keller des Maschinenbau-Gebäudes.
Als Jobrani sich bei der Hochschule wegen des Falles kundig machen wollte, antwortete ihm der Kanzler Bernd Klöver. Offenbar hatte der Hausmeister einen betenden Studierenden kurz vor dem Brand noch darauf hingewiesen, die Gebetsteppiche nicht im Flur abzustellen, sondern mitzunehmen. Der Grund: Brandgefahr. Eine halbe Stunde später ging der Feueralarm los, die Feuerwehr musste das Feuer löschen.
„Wir haben keinerlei Anhaltspunkte, dass der Brand einen islamfeindlichen Hintergrund hat“, sagt Klöver. Er weist darauf hin, dass es sonst keinerlei islamfeindliche Tendenzen an der Hochschule gebe. Welches Motiv sonst hinter der Tat stehen könnte, dazu will er sich nicht äußern: „Wir warten die Ermittlungen der Polizei ab.“
Was weder der Student noch Kanzler Klöver zu dem Zeitpunkt wussten: Schon Tage zuvor, am Freitag den 6. Juni, wären die Gebetsteppiche beinahe verbrannt. Dies schreibt der Allgemeine Studierendenausschuss (Asta) in einer Stellungnahme. Das Feuer sei allerdings von einem Mitarbeiter der HAW rechtzeitig gelöscht worden.
Jobrani sitzt der Schock noch in den Knochen. Die Tage direkt nach dem Brand fühlte er sich fremd, wenn er durch die Hochschule ging. „Man weiß nicht, was man von seinen Mitstudenten denken soll“, sagt er. „Die Gesellschaft fordert von uns, dass wir uns integrieren. Aber wie können wir uns in eine Gesellschaft integrieren, die uns nicht akzeptiert?“
Zum Beten geht er im Moment in eine nahe gelegene Moschee in St. Georg. „Jetzt in der Lernphase geht das“, sagt er. „Wenn Prüfungszeit ist, kann ich aber unmöglich mal schnell in die Moschee, um drei Minuten zu beten.“
Um die muslimischen Studierenden zu unterstützen, hat der Asta eine Spendenkasse in der Mensa aufgestellt. Die HAW plant eine Informationsveranstaltung für die Studierenden, um auf ihre „weltanschauliche Neutralität“ hinzuweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!