Brand in Zossen: Rechtsextremer gesteht
Haus der Demokratie wurde von 16-Jährigem angezündet. Motiv: rechtsradikale Gesinnung.
Der Brand, der Zossen erschüttert hat, war offensichtlich ein politischer Anschlag: Ein 16-Jähriger hat gestanden, dass "Haus der Demokratie" in der brandenburgischen Kleinstadt am vergangenen Wochenende angezündet zu haben. Als Motiv gab er laut Polizei seine "rechtsradikale Gesinnung" an. Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat am Freitag Haftbefehl wegen vorsätzlicher Brandstiftung gegen den bisher nicht einschlägig bekannten Jugendlichen erlassen. Ermittelt worden sei er dank Zeugenaussagen.
"Wir erwarten nun juristische Konsequenzen, auch gegenüber den geistigen Hintermännern des Anschlags", forderten Sprecher der Bürgerinitiative "Zossen zeigt Gesicht" und des Vereins "Bildung und Aufklärung", dem Träger des abgefackelten Gemeinschaftshauses. Die Organisationen wollen mit einem verstärkten Engagement "für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Brandenburg" auf den Brandanschlag reagieren.
Bei dem Feuer in der Nacht auf den 23. Januar war das 2009 eröffnete "Haus der Demokratie" vollständig abgebrannt (taz berichtete). Unter anderem wurde eine Ausstellung zu von Asylbewerbern zerstört. Dass es sich um eine rechtsradikale Tat handeln könnte, war schnell vermutet worden. In jüngster Zeit hatte es immer wieder Anschläge auf Häuser von Bürgern in Zossen gegeben, die sich gegen Rechts engagieren. Zudem waren in der Brandnacht stadtbekannte Neonazis beobachtet worden, die sich jubelnd am Tatort fotografierten. Auch bei einer Holocaustgedenkfeier am Mittwoch gab es Ärger: Trotz massiver Polizeipräsenz störten etwa 25 Rechte die Veranstaltung mit Pfiffen und Schmährufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens