Brain-Drain aus Deutschland: Flucht vor dem Numerus Clausus
Weil mehr junge Deutsche studieren wollen, steigt in vielen Fächern der NC. Die Abiturienten gehen deshalb lieber im Ausland studieren und nehmen sogar Studiengebühren in Kauf.
BERLIN taz | Ausgerechnet ihren müden Füßen verdankt Patricia van der Berg ihr Traumstudium. Den ganzen Tag war die Abiturientin über eine Ausbildungsmesse gelaufen. Weil die Füße weh taten, setzte sie sich in eine Infoveranstaltung. Auf dem Podium: ein Vertreter der Universität Nijmegen in den Niederlanden. Heute blickt Patricia auf drei Jahre Studium in den Niederlanden zurück.
In Nijmegen studiert die 22-Jährige Molekulare Lebenswissenschaften, eine Mischung aus Biologie, Chemie und Medizin. Um an einer deutschen Uni Biomedizin studieren zu können, hätte Patricia einen Abischnitt von 1,1 gebraucht, erinnert sie sich. "Mit meiner Abinote von 1,5 hätte ich auf jeden Fall auf den Studienplatz warten müssen."
In vielen Fächern ist der Numerus Clausus in den vergangenen Jahren spürbar höher geworden. Hintergrund sind die steigenden Studierendenzahlen in Deutschland: Seit Jahrzehnten sind diese kontinuierlich gestiegen, bis auf rund 2,2 Millionen im vergangenen Jahr. Wer durch höhere Zugangshürden in Deutschland keinen Studienplatz bekommt, den zieht es nach dem Abitur immer häufiger direkt ins Ausland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren 2008 fast 80.000 Deutsche im Ausland eingeschrieben - mehr als doppelt so viele wie noch zu Beginn des Jahrzehnts.
Auch Experten bestätigen den Trend zum kompletten Studium im Ausland. "Nachdem die deutschen Hochschulen ihre Ablehnungen verschickt haben, ist die Zahl der Anfragen in den letzten Wochen nochmals stark gestiegen", sagt Hilka Leicht vom International Education Centre (IEC), einer Vermittlung für Auslandsstudienplätze. Besonders attraktiv seien wirtschaftliche Studiengänge. "Wirtschaft ist ein Bereich, wo Studierende später international vernetzt sein müssen", sagt Hilka Leicht. Fächer wie Lehramt, Architektur oder Jura machten im Ausland hingegen weniger Sinn.
Abinote spielt keine Rolle
Am beliebtesten bei den deutschen Exilanten sind Österreich, die Niederlande und Großbritannien. Studierten im Jahr 2000 noch 5.633 Deutsche in Österreich, waren es 2008 bereits gut dreimalso viele (19.544). Noch deutlicher ist der Trend in den Niederlanden. 2000 studierten dort 2.348 Deutsche, 2008 waren es fast acht mal so viele (18.279).
An der Radboud Universität Nijmegen setzt sich diese Entwicklung fort. Im vergangenen Jahr studierten dort 1.166 Deutsche. Dieses Wintersemester erwartet die Hochschule einen Anstieg von zehn Prozent. Dort ist man über das Interesse aus Deutschland erfreut. Jedes Jahr werben die Radboud Universität und andere niederländische Hochschulen auf Karrieremessen um den Nachwuchs aus Deutschland.
Während an deutschen Unis die Zugangshürden steigen, spielt die Abinote in den Niederlanden keine Rolle. Patricia van der Berg musste nur nachweisen, in der Schule einen Leistungskurs Biologie oder Chemie besucht zu haben. Auch nach drei Jahren Studium ist sie noch immer begeistert. "Die Fakultät ist supermodern und wir haben ein unglaubliches Betreuungsverhältnis," schwärmt die 22-Jährige. Rund 850 Euro Studiengebühren werden dafür pro Semester fällig - die bezahlen ihre Eltern.
650 Kilometer trennen sie von ihrer Heimatstadt Berlin. "Die Sprache, Heimweh, das erste halbe Jahr war schwierig", erinnert sie sich. Doch gerade die Offenheit der Niederländer hat Patricia zu schätzen gelernt. Deshalb musste die 22-Jährige auch nicht lange überlegen, wie es nach dem Bachelor weitergehen soll. "Den Master mache ich auf jeden Fall noch in Nijmegen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Boyle der Woche
„Trump wird die Erderwärmung weiterhin leugnen“