piwik no script img

Boykott von US-Produkten in Belgien„Uitgelisted“ wegen Trump

Ein Café in Antwerpen hat alle US-Produkte aus seinem Angebot genommen. Das sei die einzige Sprache, die der US-Präsident verstehe.

Einst beliebt in Belgien, jetzt igitt: Fritten nur noch mit belgischer Majo statt US-Ketchup Foto: dpa

Antwerpen/Aachen taz | Da haben sich die Antwerpener aber gefreut. Eine Reporterin der New York Post war neulich da und hat die alte flämische Metropole in einer hymnischen Reportage zu „einem der coolsten der weniger bekannten Reiseziele in Europa“ ernannt. Sie lobte besonders das Auswanderermuseum Red Star Line Museum (Flüchtlinge in die USA) und das neue grandiose Hafenhaus der Stararchitektin Zaha Hadid (die ursprünglich aus dem Bannstaat Irak kommt). Eine Extraerwähnung bekamen Antwerpens „zukunftsweisende Restaurants“. Das haben sich die InhaberInnen des Café Zeezicht zu Herzen genommen.

Coca Cola, Jack Daniel’s Whiskey oder Heinz Ketchup zu den Fritten gibt es seit Freitag nicht mehr, tut uns leid. Das Café will so lange keine US-Produkte mehr anbieten, wie Donald Trump Präsident ist. Selbst das Mineralwasser Chaudfontaine aus dem gleichnamigen Ort nahe Lüttich ist uitgelisted – es gehört zu Coca Cola. „Es muss etwas geschehen. Darum wollen wir nur noch verkaufen, woran wir glauben und wo wir hinter stehen können. Trumps Politik wird oft an der Theke kritisiert, mit einer Cola in der Hand ist das scheinheilig.“

Wirtschaftsboykott, sagen die Betreiber, sei „wahrscheinlich das einzige, was Trump begreift. Das ist für uns ein logischer Entschluss.“ Laut der Gazet Van Antwerpen gibt es schon Nachahmer. So wird die gerühmte Frittenbude De Frieterijab auf US-Saucen als Beigabe verzichten. Sauce Americaine – sehr beliebt in Belgien, jetzt igitt. Selbstgemachte belgische Majonnaise ist ohnehin besser: immer mit 80 Prozent Fett und 7,5 Prozent Eigelb, so hat es 1955 der König verfügt. Per Dekret!

Jenseits der Kulinarik sind weitere Aktionen denkbar: Keine US-Kinofilme mehr, statt Wrangler und Levi´s Jeans in der Modestadt Antwerpen heimische Designer-Couture, alle Opel zwangsweise in die Schrottpresse, Cornflakes-Kotzen als Happening, Burgen statt Burger, Basecap-Verbot in der Öffentlichkeit, Fratzebuckflucht, CNNde.

Die New York Post und andere werden zukunftsweisend berichten. Übrigens, auch der polyglotte US-Präsident kennt das Land zwischen Eupen und Ostende gut, wie er vor ein paar Monaten erklärte: „Belgien ist eine wunderschöne Stadt und ein herrlicher Ort – großartige Gebäude.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Coca Cola, Jack Daniel’s Whiskey oder Heinz Ketchup zu den Fritten gibt es seit Freitag nicht mehr, tut uns leid. Das Café will so lange keine US-Produkte mehr anbieten, wie Donald Trump Präsident ist."

     

    Und wenn daraufhin Coke, Jackie und Heinz Leute rausschmeissen, die Clinton gewählt haben? Das ist plumpe Diskriminierung und wird mit Sicherheit nicht Trump oder seine Wähler treffen.

     

    Wie war das mit dem "Linkspopulismus"?

  • Geht mir schon lange so. Nicht dass ich gar keine US-Produkte kaufen würde, aber spätestens wenn Stars and Stripes drauf sind schweift mein Blick auf ein anderes Produkt. Mein einziges Apple-Produkt bleibt ein Ohrhörer. Kein Microsoft, kein Fratzbuch, keine WhatsApp. Google weiß so gut wie nichts über meine Familie obwohl wir ständig im Netz unterwegs sind.

    Seit ich durch Mr. Snowden erfahren habe, dass ich mit Millionen anderen auf einer irrwitzigen US-Terrorliste stehe weil ich mal verschlüsselt mit Bürgerrechtlern kommuniziert habe habe ich mit diesem Land nichts mehr am Hut.

  • Belgierrrr, kauft nicht bei ....!!!

     

    Hätte es nicht gereicht, einfach keine Trump-Tower mehr zu importieren?