piwik no script img

Boykott der Schach-WM in RusslandVerwaiste Tische

Die Schachweltmeisterschaft findet in der Nähe zur südossetischen Grenze statt. Sechs georgische Großmeisterinnen und fünf weitere Spielerinnen boykottieren das Turnier jedoch.

Unpolitisches Schachspiel? Bild: dpa

Leere Schachbretter beherrschten die Szene zu Beginn der Frauen-WM in Naltschik. Zwei der 32 Tische waren völlig verwaist, an sieben weiteren wartete eine Spielerin eine Stunde lang, ehe ihr kampfloser Sieg feststand. 11 der 64 Teilnehmerinnen boykottieren die mit 450.000 Dollar dotierte Veranstaltung in Russland. Ein kleiner Erfolg Georgiens gegen den übermächtigen Nachbarn, in dessen Süden das Turnier nur 140 Kilometer entfernt von Südossetien ausgetragen wird.

Die sechs qualifizierten Spielerinnen aus Georgien hatten vor dem ersten Zug ihre Kolleginnen per E-Mail gebeten, ihr Gesuch an den Schach-Weltverband Fide zu unterstützen: Maja Tschiburdanidse, Lela Jawachischwili, Sopio Gwetadse, Nino Churtsidse, Maja Lomineischwili und Sopiko Chuchaschwili forderten eine Verlegung in ein "sicheres Gebiet". Die Region um Naltschik sei schon vor dem Krieg in Südossetien "die gefährlichste Region Russlands mit regelmäßigen Bombendetonationen" gewesen. Deshalb sagten die sechs ihre Teilnahme ab.

Der Boykott fällt den Großmeisterinnen besonders schwer. Dabei geht es nicht um die 3.000 Dollar, die es noch bei einem Erstrunden-Aus gegeben hätte, und die für die meisten die höchste Prämie des Jahres dargestellt hätte. Die Georgierinnen rechneten fest mit der WM-Krone. Nach ihrem Selbstverständnis gehört der Titel einfach nach Georgien. Fast drei Jahrzehnte lang dominierten Georgierinnen beinahe nach Belieben an den Tischen. Nona Gaprindaschwili wurde 1962 Weltmeisterin. Sogar ein Parfüm wurde in Tiflis nach der heute 67-Jährigen benannt. Erst 1978 löste sie Maja Tschiburdanidse auf dem WM-Thron ab. Die damals jüngste Weltmeisterin - sie war 17 - verteidigte den Titel gegen ihre Herausforderinnen aus dem eigenen Land bis 1991.

Fide-Präsident Kirsan Iljumschinow konnte die Georgierinnen nicht umstimmen. Vom Hinweis, "Politik und Sport nicht zu vermengen", hielten sie wenig - vielleicht auch, weil sich der Russe als kalmückischer Präsident selbst selten daran hält. Auch die Beileidsbekundungen Iljumschinows für die "Opfer der schrecklichen Tragödie" und ein Brief an Georgiens Staatschef Michail Saakaschwili verpufften. Die für das Turniergericht in Naltschik nominierte Schach-Legende Gaprindaschwili sagte ebenso ab.

Auf der WM-Website der Fide prangt das Grußwort von Russlands Präsident Dimitri Medwedjew. Über die Absage der Spielerinnen werden dagegen nicht viele Worte verloren. Karen Zapata (Peru), Marie Sebag (Frankreich), Irina Krush (USA), Jekaterina Korbut (Russland) und die georgischstämmige Tea Bosboom-Lanchava (Niederlande) erhöhten die Zahl der Absagen auf 11. Als einzige gebürtige Georgierin nahm Ketino Kachiani-Gersinska in Naltschik teil. Die deutsche Nummer zwei hatte ihre Freundinnen in der alten Heimat vor der WM umzustimmen versucht. Die Einwendungen der 36-jährigen Großmeisterin, der Krieg sei "vorbei, ansonsten würde ich auch nicht hinfliegen", fruchteten jedoch wenig.

Das Turnier ohne Trainer dauerte für Kachiani-Gersinska allerdings nicht lange. Bei der dritten WM-Teilnahme für den Deutschen Schachbund (DSB) schickte der Verband wegen der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes keinen Betreuer mit. Unter der Obhut von Ehemann Jürgen Gersinska schied die Baden-Badenerin gegen die Shen Yang (China) nach einem Remis und einer Niederlage aus. Topfavoritin Humpy Koneru (Indien) und die Russin Alexandra Kosteniuk stehen dagegen kampflos im Achtelfinale. Sie warteten am Brett geduldig eine Stunde auf die Gewinnerinnen der Paarungen Lomineischwili und Kuchaschwili beziehungsweise Korbut und Gwetadse.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!