Boxer Tyson Fury: PR ohne Faszination
Tyson Fury führt ein Boxerleben wie aus dem Roman. Wie viel davon echt ist und wie viel PR, kann längst keiner mehr so ganz genau sagen.
W enigstens kämpfen sie nicht in Saudi-Arabien, mag sich denken, wer verfolgt, was so alles berichtet wird vor dem Kampf der Schwergewichtsboxer Tyson Fury und Deontay Wilder um den Weltmeistertitel des Verbands WBC. Die beiden werden im Februar gegeneinander boxen. Bis dahin gilt es, das Publikum zu füttern. Vor allem die Geschichte von Tyson Fury wird ein ums andere Mal erzählt werden.
Dann werden wir wieder lesen, was der heute 31 Jahre alte Brite so alles durchgemacht hat in seinem Leben. An seinen Sieg gegen Wladimir Klitschko 2015 wird erinnert werden, der ihm eine Handvoll Weltmeistertitel eingebracht hat. Sein Absturz danach wird Thema sein, dass er gesoffen hat wie ein Loch, Drogen konsumiert hat, in eine tiefe Depression gefallen ist, seinen Ferrari auf über 300 km/h beschleunigt hat, um sich mit ihm zu Tode zu rasen.
Über seine bipolare Störung wird zu lesen sein und darüber, dass er wegen homophober Äußerungen für die Rolle als Musteropfer des Leistungssports vielleicht doch nicht wirklich geeignet ist; dass er also ein guter Boxer und ein begnadetes Arschloch sein kann. Ein Leben wie ein Roman, möchte man meinen. Doch den wird keiner schreiben wollen.
Geplante Wertsteigerung
Auch das hat mit Furys Geschichte zu tun. Der hat schon einmal gegen den Amerikaner Deontay Wilder um einen WM-Titel gekämpft. Vor gut einem Jahr war das. Unentschieden ist der Kampf ausgegangen. Und als alle Boxwelt auf die Bekanntgabe des Termins für einen erneuten Kampf zwischen den beiden gewartet hat, unterschrieb Fury einen Vertrag mit dem US-Sportsender ESPN und begab sich in die Hände des 88-jährigen Promoters Bob Arum, der schon dabei war, als Muhammad Ali seine Profikarriere begonnen hatte. Arum hat entschieden, dass Fury in den USA bekannter werden muss, bevor die beiden wieder in den Ring steigen.
Beim Hinkampf hatten in den Staaten 325.000 Boxfans je 74 Dollar bezahlt, um sich den Kampf am Fernseher anzuschauen. Da geht noch mehr, entschieden Furys Manager, schickten den 2,06-Meter-Hünen zu zwei Kämpfen in den Ring, schrieben so die Geschichte des ungeschlagenen Boxers weiter, erzählten sein irres Leben und ließen sich so viel Gedöns einfallen, dass man die wahre Lebensgeschichte nicht mehr von der PR um den Kämpfer unterscheiden konnte. Auch der Flirt mit einer Wrestling-Karriere gehört dazu. Damit sollte Fury so groß gemacht werden wie der große Muhammad Ali, der sich ja auch einmal auf ein Duell im Wrestling-Ring eingelassen hat.
Wer hat da in all diesem Werbemüll noch Lust, sich wirklich mit dem irren Leben dieses Mannes zu beschäftigen? Dabei haben die Geschichten einfacher Kerle, die sich im Ring zu einem würdigen Leben hochboxen, viele Literaten und Filmemacher fasziniert. Eine davon, die des deutschen Boxers Paul Samson-Körner, wird derzeit auf der Bühne des Berliner Ensembles erzählt. Aufgeschrieben hat das Leben des Boxers einst Bertolt Brecht für eine Sportzeitschrift. Warum ihn Boxen im Gegensatz zu anderen Sportarten so fasziniert hat? Es sei eben ein Kampf, heißt es im Text, kein Spiel wie etwa Fußball.
Heute ist Boxen PR und alles andere als ein Faszinosum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart