Boulevard der Besten: NoemiMolitor
Um über sie zu sprechen, muss an unsere verstorbene Kollegin Meike Jansen erinnert werden. Sie, die Redaktionskönigin des donnerstags erscheinenden taz.plan für Berlin und Produktionschefin des taz.lab, suchte eines Tages eine Vertretung. Noemi Molitor bewarb sich – der Vorstellungstermin, das passte zu Frau Jansen, fand eines nachts in der Kreuzberger Fahimi Bar statt. Die Kandidatin gefiel – und ist jetzt die neue taz.plan-Dirigentin. Molitor, im Herzen eine Künstlerin sondergleichen, stammt aus Köln, aber sie sagt: „Berlin war immer meine Familie“ und insofern auch die taz.
Zur taz wollte sie schon vor dem Abitur, als sie noch den Berufswunsch Journalistin hegte. Sie bekennt jedoch: „Publizistik an der FU erwies sich als trocken. So musste ich erst mal die Inhalte studieren, über die ich dann schreiben würde. Kunst war es damals aber noch nicht, sondern 2002 Gender Studies und Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität und der Cornell University in Ithaca, NY. Dort ging es um postkoloniale Theorie, Queer Studies, feministische Kunst.“ Aber ob als Künstlerin, taz.plan-Koordinatorin oder Journalistin: Molitor ist in jeder Hinsicht ein Phänomen an Vielseitigkeit, wachem Interesse und Durchsetzungslust gerade in queeren Perspektiven. Sie war Mitkuratorin der „Homosexualität_en“-Ausstellung im vorigen Jahr im Deutschen Historischen Museum. Dass diese erste Exposition mit queerer Grundierung zu einer der erfolgreichsten des DHM wurde, lag nicht zuletzt an ihr.
Molitor weiß um die Erbschaft, die ihr Meike Jansen hinterlassen musste. Sie wollte den Job ja unbedingt: „Ich war erst mal baff, sie kannte alle, machte taz.lab und CTM und hat mit dem Kunstraum im taz.plan ein besonderes Stück Kunstkritik geschaffen, das in die Projekträume schaut, einen weiten Kunstbegriff hat und einigen neuen Gesichtern mit dem Einblick-Interview die ersten Presseauftritte verschafft. Ich hoffe, so bleibt es.“ Die Ausgaben des taz.plan, die sie nun verantwortet, beweisen: Ja, Noemi Molitor kann diese Hinterlassenschaft prima bewahren und fortführen, sodass das wichtigste Termin- und Kulturjournal Berlins zu ihrer Sache werden konnte. Und warum? Weil sie ihren Redaktionsstoff liebt. Insofern: Famose Person! JAF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen