Boulevard der BesteN: Susanne Sigmund
Die taz richtet Jahr für Jahr auf der Leipziger Buchmesse ein Studio ein. Darin: Lesungen und Performances mit AutorInnen, die just ein Buch veröffentlicht haben. Man darf das unbescheiden sagen: Dieses Projekt gehört mit zum Populärsten, was die taz zu bieten hat und was sie jenseits der Zeitung profiliert. Eine Kollegin hat diesen Reigen der Schreibenden, Denkenden und Grübelnden sozusagen komponiert: Susanne Sigmund.
Momentan arbeitet sie, die viele Jahre in der Anzeigenabteilung wirkte, in der taz-Dokumentation. Das taz Studio, das auf der Buchmesse in Leipzig kurz vor Ostern eingerichtet sein wird, ist für sie, die 1969 in Erlangen geborene Frau, das letzte. Leider!
Sigmund, die des Deutschen wie „Hochfränggischen“ mächtig ist, kocht gern und liebt es, wenn alle Gäste hernach pumperlsatt selig auf ihren Sesseln sitzen: Dann werde es freundschaftsinnig, sagt sie. Ihre Liebe zur Literatur hat ihr den Blick in alle Welt geweitet. Ihr eignet etwas, was kaum zu lernen ist: Freisinn und Respekt vor dem wahren Leben.
In Würzburg studierend, publizistisch ein Korrektiv zur altfränkischen Main-Post benötigend, fand sie in unserem alternativen Blatt die Rettung. Vor vielen Jahren kam sie – nicht nur deshalb – zur taz, schweren Herzens ihre Heimat verlassend.
Was sie mag? Vieles. Und auch: Bergtouren mit ihrer Wanderfreundin, Musik von Motörhead über Notwist bis Tom Waits, uralte Jazzmusik und Balboa tanzen, Singen, schwarzen Humor, Skurriles. Eigentlich – mit dieser Aussage mag sie mit einem Hauch von Exzentrizität umweht sein – glaubt sie, in der falschen Zeit zu leben. Am liebsten wäre ihr, hätte sie Greta Garbo, den Jazz der Roaring Twenties oder Louis Armstrong als junge Frau gehört und erlebt. Und was sie von Menschen erwartet? Sie sagt nur lapidar: „Rückgrat.“
Sie wird in Bälde ihr Studium nutzen. In Berlin wird sie als Sonderpädagogin arbeiten. Sie verlässt also das Gewerbe mit den Medien. Als wäre das nicht schon schade genug, ist es umso bedauerlicher, dass das taz.studio ab dem Jahr 2017 ohne sie auskommen muss. Wir wünschen ihr das Allerbeste! Jan Feddersen
Lust auf noch mehr Boulevard? www.taz.de/personen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen