Botschafter der Ukraine in Deutschland: Melnyks milder Nachfolger
Der Außenpolitik-Experte Oleksij Makejew ist der neue Botschafter der Ukraine in Berlin. Zuvor war er Sonderbeauftragter für Sanktionspolitik.
Makejew folgt damit Andrij Melnyk nach, der mit seinen undiplomatischen Äußerungen seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges die Öffentlichkeit, aber auch so manche deutsche Politiker*innen, nachhaltig verärgert hatte. Makejew gilt als Spezialist für Fragen der internationalen Sicherheit und Außenpolitik. Nach einem Studienabschluss in Internationalen Beziehungen an der Kyjiwer Taras Schewtschenko-Universität – trat er 1996 in den diplomatischen Dienst ein.
Berufliche Stationen führten ihn unter anderem in die Schweiz und nach Deutschland. Im Revolutionsjahr 2014, als die Ukrainer*innen wochenlang in Kyjiw demonstrierten („Euro-Maidan“) und schließlich den damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch samt dessen Regierung aus dem Amt kippten, wurde er zum politischen Direktor des Außenministeriums ernannt. Auf diesem Posten blieb er sechs Jahre lang.
2020 berief Außenminister Dmytro Kuleba Makejew zum Sonderbeauftragten für Sanktionspolitik. In einem Beitrag für das ukrainische Nachrichtenportal Zerkalo nedeli vom 11. September 2020 warb Makejew nachdrücklich für eine Ausweitung der westlichen Sanktionen gegen Russland.
Dazu gehörten auch Strafmaßnahmen gegen russische Einzelpersonen, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich seien, sowie ein endgültiger Verzicht auf das Projekt Nored Stream 2. Gleichzeitig kündigte er die Schaffung eines Registers nach dem Vorbild des „Magnitsky Acts“ an. Den hatte US-Präsident Barak Obama im Dezember 2012 unterzeichnet, um gezielt russische Beamte betrafen zu können, die für den Tod des russischen Anwalts Sergej Magnitzki 2009 in Haft verwickelt waren. Im September sprach sich Makejew dafür aus, die Vergabe von Touristenvisa an Russ*innen einzustellen.
Spricht sechs Sprachen
Seine Frau und Unternehmerin Olena wird Makejew nach Deutschland begleiten. Ihre gemeinsame Tochter Anastasia studiert in Straßburg. Im vergangenen Monat hatte der scheidende Botschafter Melnyk noch über Makajew in einem Spiegel-Interview gesagt: „Vielleicht würde mein Nachfolger gerne netter und sympathischer daherkommen, ruhiger agieren […]. Aber am Ende des Tages wird mein Nachfolger keine andere Wahl haben, als unsere Interessen mit kräftiger und deutlicher Stimme zu vertreten.“
Das dürfte kein Problem sein. Neben Ukrainisch und Russisch spricht Makejew vier weitere Sprachen, natürlich auch Deutsch. Ob auch der Begriff „beleidigte Leberwurst“ zu seinem Wortschatz gehört, mit dem Andrij Melnyk Bundeskanzler Olaf Scholz belegte, ist nicht überliefert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“