piwik no script img

■ BosnienGerichtshof urteilt

Den Haag (AP) – Der Weltgerichtshof in Den Haag hat die Regierung des aus Serbien und Montenegro bestehenden „Rest-Jugoslawien“ aufgefordert, „sofort alle in ihrer Macht stehenden Maßnahmen zu ergreifen, um die Verübung des Verbrechens des Völkermords“ in Bosnien-Herzegowina zu verhindern. Die bosnische Regierung hatte sich an den Internationalen Gerichtshof gewandt. Die 14 Richter betonten in der Urteilsverkündung, daß sie nicht darüber entschieden hätten, ob in Bosnien-Herzegowina zur Zeit tatsächlich ein Völkermord begangen werde. Zugleich sah es das Gericht aber offensichtlich als erforderlich an, die moslemische Bevölkerung zu schützen. Keine Entscheidung traf das Gericht über den bosnischen Antrag, von dem gegen alle Staaten des ehemaligen Jugoslawiens verhängten Waffenembargo ausgenommen zu werden. Ein Urteil zu diesem Klagepunkt könnte noch Monate auf sich warten lassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen