: Bosnien-Pessimismus
■ Gespräche über Aufteilung / UNO hält nichts von bosnischer Offensive
Paris/Sarajevo (AFP) – Im französischen Talloires ist gestern die internationale „Kontaktgruppe“ aus Vertretern der USA, Rußlands und drei EU-Staaten mit Vertretern der bosnischen Kriegsparteien zusammengekommen, um Möglichkeiten zur Umsetzung des Friedensplans auszuloten, den die USA, Rußland und die EU am 13. Mai vorgelegt hatten.
In Nordbosnien setzten die bosnischen Regierungstruppen ihre Angriffe auf serbische Stellungen fort. Unprofor-Sprecher Rob Annink sagte in Sarajevo, die bosnischen Truppen erzielten seit Dienstag offenbar Geländegewinne im Süden der Stadt Tesanj. Gefechte seien auch aus den Regionen von Bugojno und Turbe in Zentralbosnien sowie Kladanj und Dastansko nordöstlich von Sarajevo gemeldet worden. Nach Einschätzung eines UNO-Kommandanten haben die Bosnier allerdings wenig Aussichten auf einen größeren militärischen Erfolg gegen die Serben. Selbst eine Aufhebung des Waffenembargos würde den Regierungstruppen Bosniens keine sofortigen militärischen Vorteile bringen, meinte gestern der Bosnien-Kommandeur der UNO, General Michael Rose, nach Angaben des kroatischen Rundfunks. „In diesem Fall würde es sogar Jahre dauern, um überhaupt ein strategisches Gleichgewicht herzustellen“, erklärte Rose in Travnik während des Besuchs einer Nato- Delegation. Die gegenwärtigen Kämpfe stufte der britische General als „kleinere Zusammenstöße“ ein, die von den Medien der verfeindeten Seiten aufgebauscht würden. „Es gibt zwar viel Lärm, aber wenige Ergebnisse.“ Aus diesem Grund sei eine Fortsetzung des Krieges in Bosnien „einfach sinnlos“.
Frankreichs Staatspräsident Mitterrand warnte unterdessen vor einer Aufhebung des Waffenembargos gegen Bosnien. Wahrscheinliche Folge einer solchen Entscheidung wäre die „Internationalisierung des Konfliktes“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen