• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022, 18:50 Uhr

      Neuer Roman von David Diop

      Pathos und Abenteuer

      Der franko-senegalesische Schriftsteller David Diop macht es sich in seinem aktuellen Roman „Reise ohne Wiederkehr“ in vielerlei Hinsicht zu einfach.  Thomas Hummitzsch

      Eine Zeichnung eines Baumes
      • 5. 10. 2021, 18:45 Uhr

        Booker-Preisträger Douglas Stuart

        Ein falsches Leben

        In seinem atmosphä­risch dichten Debüt­roman „Shuggie Bain“ zeigt Douglas Stuart eine Arbeiterwelt, in der jede Abweichung bestraft wird.  Marlen Hobrack

        Douglas Stuart
        • 3. 6. 2021, 18:39 Uhr

          Booker-Literaturpreis für David Diop

          Ein begnadeter Erzähler

          Der International Booker Prize 2021 geht an David Diop. Er schreibt von „Senegalschützen“, die im Ersten Weltkrieg für Frankreich gekämpft haben.  Jens Uthoff

          Porträt von David Dipo. Er trägt eine Brille und deutet ein Lächeln an
          • 22. 11. 2020, 14:50 Uhr

            Booker-Preis Gewinner 2020

            In einem Haus ohne Bücher

            Zehn Jahre hat Douglas Stuart an seinem Roman „Shuggie Bain“ gearbeitet und 32 Absagen erhalten. Nun gewann der Schotte den Booker-Preis.  Daniel Zylbersztajn

            Booker Preis Gewinner Douglas Stuart über zugeschaltenes Video
            • 29. 10. 2019, 13:48 Uhr

              Literaturszene in Nigeria

              Seltenes Forum für den Feminismus

              Das Kulturfestival Aké in Lagos ist ein wichtiger Ort für Diskussionen über Diversität. Hier spricht man sich deutlich gegen das Patriachat aus.  Katrin Gänsler

              Bernardine Evaristo mit blauer Bluse und gemustertem Haarband
              • 14. 10. 2015, 09:37 Uhr

                Booker-Prize für Jamaikaner

                „Eine kurze Geschichte von 7 Morden“

                Zum ersten Mal geht der renommierte Preis nach Jamaika. Marlon James gab das Schriftstellertum beinahe auf, bevor er sein Werk schrieb.  Julian Weber

                Eine Frau im roten Kleid überreicht einen Preis an einen Mann im schwarzen Anzug
                • 15. 10. 2014, 11:37 Uhr

                  US-Autorin Lydia Davis

                  Kurz gesagt

                  Mit „Kanns nicht und wills nicht“ liefert Lydia Davis 123 Alltagsminiaturen. Es geht um Pfefferminzbonbons und Flugzeugabstürze.  Fatma Aydemir

                  • 16. 10. 2013, 16:35 Uhr

                    Booker-Preis-Gewinnerin Eleanor Catton

                    Die mit den Sternen flirtet

                    Sie bricht gleich zwei Rekorde: Eleanor Catton ist die jüngste Booker-Preisträgerin. Und Ihr Roman ist mit über 800 Seiten der dickste.  Catarina von Wedemeyer

                    • 27. 9. 2013, 14:47 Uhr

                      Booker-Prize-Nominierte aus Afrika

                      Der Zauber der „Müllentsorgung“

                      Mit NoViolet Bulawayo ist erstmals eine schwarze Afrikanerin für den Booker Prize nominiert worden. Ihr Roman handelt vom Leben zwischen zwei Ländern.  Angus Shaw

                      Booker Prize

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln