Bonitätsauskunft für Privatpersonen: Schufa andersrum
Die Schufa bietet nicht nur Kreditinstituten und Vermietern einen Blick in die Finanzen prospektiver Kunden. Auch Privatpersonen können sich über Firmen informieren.

WIESBADEN/BERLIN afp/taz | Die meisten Menschen kommen mit der Schufa erst dann in Berührung, wenn von ihnen der Nachweis über ihre eigene Kreditwürdigkeit verlangt wird. Immer häufiger erwarten auch Vermieter Einblick in die Schufaeinträge möglicher Mieter. Zuletzt war der Dienst in die Schlagzeilen geraten, weil er auch bei Facebook Daten sammeln wollte.
Die Auskunftei Schufa liefert aber auch Privatpersonen auf der Suche nach Bonitätsinformationen über Unternehmen Daten. Dieser Service wird jetzt ausgebaut, wie das Unternehmen mitteilt. Einige Einschränkungen bleiben jedoch bestehen.
So muß, wer Einblick in die Bonitätsbewertung eines Betriebs erhalten will, der Schufa zuvor ein berechtigtes Interesse nachweisen. Voraussetzung ist außerdem eine kostenpflichtige Registrierung auf dem Internetportal der Auskunftei. Jeder einzelne Abruf kostet deren Angaben zufolge dann weitere 28,50 Euro.
Der Service enthalte neuerdings unter anderem eine zehnstufige Bonitätsskala für eine „differenzierte Einstufung“, Bilanz-, Handelsregister- und Insolvenzinformationen sowie wichtige firmeninterne Ereignisse wie Wechsel in der Geschäftsführung, teilte die Schufa am Donnerstag in Wiesbaden mit.
Die Auskunftei bietet Bonitätsangaben über Unternehmen bereits seit 2010 an. Gedacht ist das Angebot nach Angaben der Schufa für Privatpersonen, die sich geschäftlich oder beruflich längerfristig an eine Firma binden wollen und daher vorab Informationen über deren Zuverlässigkeit und mögliche Risiken einholen wollen. So könnten Bauherren den Service etwa nutzen, bevor sie eine Baufirma beauftragten. Bewerber biete sich die Chance, künftige Arbeitgeber zu prüfen.
Wer Einblick in die Bonitätsbewertung eines Betriebs erhalten will, muss der Schufa zuvor sein berechtigtes Interesse nachweisen. Voraussetzung ist außerdem eine kostenpflichtige Registrierung auf dem Internetportal der Auskunftei. Jeder einzelne Abruf kostet deren Angaben zufolge dann weitere 28,50 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen