Bombenentschärfung in Kreuzberg: Erfolg nach fast neun Stunden
Allein die Evakuierung der Anwohner hat acht Stunden gedauert. Um 17.40 Uhr meldet die Polizei dann: Fliegerbombe entschärft.

Die 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg in Berlin-Kreuzberg ist erfolgreich entschärft worden. Das teilte die Polizei um 17.40 Uhr via Twitter mit. Zuvor hatten rund 11.500 Menschen ihre Häuser verlassen müssen.
Die Evakuierung der Anwohner dauerte wesentlich länger als erwartet. Erst um 17 Uhr waren die letzten Menschen aus dem Sperrgebiet herausgebracht worden. Viele „alte und junge“ Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß seien, würden in der so genannten südlichen Friedrichstadt, ein Gebiet an der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte, wohnen, hatte die Polizei am Nachmittag mitgeteilt. Zuletzt musste für einen Mann in einem Spezialbett ein Spezialfahrzeug angefordert werden, was die Evakuierung alleine um etwa eine Stunde verzögerte. Mehrere Bus- und U-Bahnlinien mussten unterbrochen werden.
Das Entschärfungsteam musste zwei Zünder der Bombe unschädlich machen. Dies gelang innerhalb von weniger als einer Stunde. Beide Zünder wurden laut Polizei noch vor Ort gesprengt.
Die Bombe war am Freitag bei Bauarbeiten gegenüber des Jüdischen Museums gefunden worden. Sie ist US-amerikanischer Bauart und dürfte bei einem umfassenden Bombardement auf Berlin-Kreuzberg im März 1945 eingesetzt worden sein. Das Museum war den ganzen Tag geschlossen.
Auch die taz war von der Sperrung der Straßen betroffen. Die Redaktionsräume in der Rudi-Dutschke-Straße waren nicht erreichbar. Deswegen wich die Redaktion auf Büros auf der anderen Straßenseite aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen