piwik no script img

Bombenalarm beim BundespräsidentenNein, doch keine Bombe

Der Verdacht auf Sprengstoff in einem Brief an Bundespräsident Joachim Gauck hat sich nicht bestätigt. Der Brief war kontrolliert gesprengt worden.

Eine Spezialeinheit sprengte die Sendung im Park von Schloss Bellevue. Bild: dpa

BERLIN dpa | Der Verdacht auf Sprengstoff in einem Brief an Bundespräsident Joachim Gauck hat sich nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden nicht bestätigt. Dies ergaben die Ermittlungen des Bundeskriminalamtes nach Entschärfung des Schreibens, wie eine Ministeriumssprecherin am Freitagabend mitteilte.

Sicherheitsbeamte hatten den verdächtigen Brief an Gauck am Vormittag entdeckt. Eine Spezialeinheit sprengte die Sendung im Park von Schloss Bellevue. Wie ein Sprecher des Präsidialamtes mitteilte, hielt sich Gauck zu der Zeit nicht in seinem Berliner Amtssitz auf.

Hinweise auf den Absender oder den möglichen Hintergrund gab es am Freitag zunächst nicht. Der Generalbundesanwalt wurde informiert, zog den Fall aber zunächst nicht an sich, weil unklar war, ob es einen politischen Hintergrund gibt.

Erste Informationen, dass es sich bei dem Pulver um die Substanz HMTD gehandelt habe, waren schon am Nachmittag nicht bestätigt worden. Nach dpa-Informationen war bei einem Röntgentest in der Poststelle Alarm geschlagen worden. Aus Sicherheitsgründen sei der Brief gesprengt worden. Das Bundespräsidialamt rief seine Mitarbeiter zu erhöhter Wachsamkeit auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DL
    der Lacher im April

    Zum Totlachen.

    Da erkennen die Sicherheitsbehörden den Unterschied zwischen Sprengstoff und einem Kondom nicht.

    http://www.stern.de/news2/aktuell/verdaechtiger-brief-an-gauck-enthielt-offenbar-ein-kondom-2003803.html

  • W
    Wellenreiter

    Was mag die postalisch Knalltüte mit dem im Park gezündeten Knallpräparat, auch Knallerbse genannt, elaboriert HMDT, machen? Regenwürmer verjagen?

  • K
    Karl

    Lächerlich!

     

    Erstmal ist es kein Problem für Fachleute die eginge Meneg die in einen Brief passt durch einfachste Maßnahmen handhabungssicher zu machen.

     

    Und wegend er geringen Wirkung muss da garnichts gesprengt werden, so ein Brief ist problemlos per Roboter zu öffnen und der Inhalt kann ungefährdet untersucht werden.

     

    "Fachleute" die hier schon in Panik geraten, sind wohl eher doch keine?

     

    Glück auf!

     

    Karl