piwik no script img

Bolivien verzichtet auf DEAUS-Drogenbekämpfer werden arbeitslos

Boliviens Präsident Evo Morales suspendiert die Tätigkeit der US-amerikanischen DEA und hofft auf bessere Beziehungen zur nächsten US-Regierung.

Evo Morales will nicht mehr mit der US-Drogenbehörde DEA zusammenarbeiten und beschuldigt sie der Spionage. Bild: dpa
Von

SAN SALVADOR taz Evo Morales will nicht mehr mit der US-Drogenbehörde DEA zusammenarbeiten. "Ab heute wird jegliche Aktivität der nordamerikanischen DEA auf unbestimmte Dauer suspendiert", sagte der bolivianische Präsident am Samstag vor Diplomaten aus 13 Ländern in der Kokaanbauregion Chapare. "DEA-Agenten haben politische Spionage betrieben und kriminelle Gruppen finanziert, damit diese Attentate auf Politiker, ja auf den Präsidenten ausführen." Der Adressat dieser Hilfe seien rechte Oppositionsgruppen der Tieflandprovinzen gewesen, so Morales.

Tags zuvor hatte er nach dem Ende des Iberoamerikagipfels in El Salvador bedauert, dass die USA an einer "Politik der Bestrafung und Einschüchterung" festhielten. "Der UNO zufolge haben wir im Vergleich zu Peru und Kolumbien die meisten Fortschritte erzielt. Gemeinsam mit den sozialen Bewegungen bauen wir Kokapflanzungen ab. Was war vorher? Militarisierung, Tote und Verletzte. Damit ist es vorbei, sagte Morales.

Nach der gegenseitigen Ausweisung von Botschaftern im September und der von Washington verfügten Streichung von Handelserleichterungen für Bolivien sind die bilateralen Beziehungen auf einem Tiefpunkt. "Wir wollen ein besseres Verhältnis zur neuen US-Regierung, jedoch in einer Kultur des Dialogs, der Freundschaft", fügte Morales hinzu, "mit einem ehrlichen, transparenten Dialog ist es möglich, diese Probleme zu lösen."

Bislang sei die US-Drogenpolitik ein Vorwand, "um Lateinamerika zu beherrschen", ist der Indígena-Präsident überzeugt. "Die USA wollen diesen Krieg regionalisieren und neue Militärbasen einrichten. Zum Glück geht das zu Ende - in Ecuador wird die Basis zugemacht, und wir in Bolivien werden auch keine ausländischen Stützpunkte zulassen. Natürlich stört sie das." GD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!