Börsengang von Rocket Internet: Abgestürzt
Nach dem eher mäßigen Start der Zalando-Aktie hat es auch das Startup „Rocket Internet“ für die Brüder Samwer nicht gerissen. Die Aktie brach beim Debüt ein.
FRANKFURT rtr/dpa | Die Aktien von Rocket Internet haben bei ihrem Börsendebüt am Donnerstag die Anleger enttäuscht. Die Papiere von Rocket Internet sackten am Vormittag bis auf 36,66 Euro ab und lagen damit 13,7 Prozent unter dem Ausgabepreis von 42,50 Euro. Im weiteren Verlauf erholte sich die Aktie etwas und notierte bei 41 Euro. „Der durchwachsene Börsengang von Zalando gestern war ein Menetekel, viele haben wohl Angst, dass es mit Rocket Internet ähnlich läuft“, sagte ein Marktstratege.
Der Verkaufsdruck zur Eröffnung war laut einem Händler so groß, dass die Emissionsbanken nicht dagegenhalten konnten. „Erst als der größte Schwung verkauft war, haben sie wieder mit Stützungskäufen angefangen.“ Schließlich sehe es nicht so gut aus, wenn die Aktie bei ihrem Debüt unter den Ausgabepreis rutsche. „Das will man sicher nicht in der Zeitung lesen.“
Das Geschäftsmodell von Rocket Internet ist es, Internet-Unternehmen aufzubauen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Online-Handel und Dienstleistungen. Die Startup-Produktion ist wie am Fließband organisiert, ein Geschäftsmodell wird schnell in verschiedenen Ländern an den Start gebracht. Mittlerweile ist Rocket Internet mit rund 50 Firmen in 116 Ländern aktiv.
Die Internet-Holding der Berliner Startup-Unternehmer Oliver, Marc und Alexander Samwer hatte die Preisspanne von 35,50 Euro bis 42,50 Euro komplett ausgeschöpft. Es ist der größte Börsengang eines Internet-Unternehmens in Europa seit dem Boom-Jahr 2000. Die Firma erlöst bei dem Börsengang rund 1,6 Milliarden Euro und war zum Börsenstart bis zu 6,7 Milliarden Euro wert. Auch die Papiere des Online-Modehändlers Zalando, die am Mittwoch ihr Börsendebüt gaben, brachen in der Spitze um zehn Prozent ein. Sie schloss nach einem ersten Kurssprung exakt auf dem Ausgabepreis von 21,50 Euro. Zum Donnerstagmittag hing der Kurs an der Marke von 20 Euro fest. Zalando hatte mit dem Börsengang rund 600 Millionen Euro eingenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!