Böllerverbotszonen an Silvester: Vorbild München
Grüne fordern Böllerverbot im ganzen S-Bahn-Ring und verweisen auf andere Städte mit großräumigen Verbotszonen. Die Innenverwaltung wiegelt ab.
„Als erster Schritt wäre eine großflächige und klar definierte Böllerverbotszone, etwa innerhalb des S-Bahn-Rings, wichtig“, sagt Franco der taz. Ein solches Verbot sei der Bevölkerung viel besser vermittelbar als einzelne Verbotszonen – und rechtlich auch sofort vom Land umsetzbar.
Der Grünen-Politiker verweist unter anderem auf München. Dort besteht seit 2019 ein Böllerverbot innerhalb des „Mittleren Rings“, einer ringförmigen Bundesstraße, bestätigt eine Sprecherin der Kreisverwaltung auf taz-Anfrage. Gesetzliche Grundlage sei das Sprengstoffgesetz. Ein komplettes Feuerwerksverbot gebe es aber nur am Marienplatz, wo nach Erfahrungen der Polizei eine „prognostizierbare Gefahr“ von Straftaten bestehe.
Auch die Berliner Innenverwaltung ist der Auffassung, für ein komplettes Feuerwerksverbot in einem größeren Gebiet fehle die gesetzliche Grundlage: „Für die Einrichtung von Pyrotechnikverbotszonen sind jeweils einzelfallbezogene Gefahrenprognosen unerlässlich. Derartige Verbote konzentrieren sich auf prognostizierbare Brennpunkte“, heißt es in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage Francos.
Eindeutiges Sprengstoffgesetz
Damit begründet man im Haus von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erneut, warum es auch dieses Jahr wieder nur kleinräumige Verbotszonen geben wird – welche, werde aktuell geprüft. Im vergangenen Jahr gab es drei: am Alexanderplatz, im Schöneberger Steinmetzkiez und – erstmals – um den Hermannplatz.
Franco dagegen meint, Berlin könne wie München ein Böllerverbot innerhalb des S-Bahn-Rings erlassen – das wäre schon mal ein Fortschritt. Darüber hinaus könne man versuchen, auch Feuerwerk insgesamt im Innenstadtbereich zu verbieten, das Sprengstoffgesetz sei diesbezüglich nicht eindeutig. Zudem stellt er fest, dass „der Senat unter Schwarz-Rot nichts getan hat, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu ändern“, damit Kommunen flexibler sind bei Feuerwerkseinschränkungen.
Noch besser, sagt Franco, sei ein ganzjähriges Verkaufsverbot von Böllern. Warum eigentlich, fragt er, verkaufe man Dinge, die so gefährlich sind, dass sie laut Sprengstoffgesetz nur an Pyrotechniker verkauft werden dürfen, an drei Tagen im Jahr doch an jedermann? „Das ist Wahnsinn“, findet er. Besser für alle sei, wenn Berlin – wie Paris oder Sydney – ein zentrales Feuerwerk inszeniere, „wenn man schon unbedingt böllern muss“.
Weitergehend fordert Franco eine Verschärfung des Waffengesetzes, damit sogenannte SRS-Waffen (Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen) nicht mehr ohne Waffenschein gekauft werden können. Dass sich beim letzten Silvester die Verstöße gegen das Waffengesetz gegenüber dem Vorjahr fast verdreifacht haben, sei vor allem auf den steigenden Gebrauch von SRS-Waffen zurückzuführen, glaubt er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!