Bobsens Späti: Was ist los in (der) Mitte?
Warum fließt der Mainstream in Teilen plötzlich so weit am rechten Rand? Bitte, was? Plötzlich?
V ierzehn Tage ist die Demo nun her, bei der versucht wurde, den Bundestag zu stürmen. Es waren Rechtsradikale und solche, die glauben, keine zu sein. Und seit 14 Tagen beobachte ich in meinem persönlichen Umfeld, mit welcher Ignoranz dieser Mischung aus gefühltem Karneval der Kulturen und Rudolf-Heß-Gedenkmarsch immer noch begegnet wird.
Die seien doch harmlos, weil ungebildet, nicht organisiert, und sie hätten halt mal ihren digitalen Parolen aus den sozialen Netzwerken frische Luft gegönnt. Na und? Und außerdem war da doch auch irgendwo eine Türkeifahne zu sehen.
Äh, und was heißt das jetzt? Dass Leute mit ausländischen Wurzeln keine Dazlaks sein können?
Auch jetzt noch stellen sich Fragen: Was verbindet Hare-Krishna-Jünger und rechte Hools – außer der rasierten Rübe? Hat die Regenbogenfahne nun auch einen braunen Streifen? Und warum eine Kundgebung auf der Straße des 17. Juni, statt an historisch stimmigeren Orten wie dem Kaiserdamm oder der Bismarckstraße? Oder wie wäre es mit, äähm, dem Hindenburgdamm?
Eine Frage begegnete mir aber am häufigsten: Warum laufen da so viele mit, die nach Jack-Wolfskin-Jacke und Bausparvertrag aussehen? Warum fließt der Mainstream in Teilen plötzlich so weit am rechten Rand?
Bitte, was? Plötzlich?
Als Berliner Kanake gewährte mir das Leben früh Einblicke in die dunklen Kellerräume der braven Mitte. Beispiel 1: 1998 besuchte ich kurz vor der Bundestagswahl, deren Ergebnis Rot-Grün als „Neue Mitte“ an die Macht bringen sollte, ein grünes Straßenfest tief im Berliner Westen. Damals ging es noch um Alternative in und nicht um eine für Deutschland. Während der unruhigen neunziger Jahre fühlte ich mich als offensichtlicher Migrant in grünen Kontexten am wohlsten und vor allem eines: sicher.
Das sollte sich nun ändern. An einigen der Stände hörte ich plötzlich rassistische Sprüche. Vielleicht lag es an der vergeigten Fußball-WM oder an der Asyldebatte Jahre zuvor, keine Ahnung. Auf jeden Fall war es ein großer Schock. Es war so, als wenn mich am Kotti Neonazis attackiert hätten.
Beispiel 2: Vor ziemlich genau zehn Jahren erschien Thilo Sarrazins kleingeistiges Buch „Deutschland schafft sich ab“. Ich besuchte seine Lesung mit anschließender Diskussion in der Urania. Das Haus war ausverkauft – anwesend augenscheinlich nichts als die pure Mitte. Ihr Stoßgebet damals: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Bei jeder kritischen Äußerung eines der ausschließlich männlichen Mitdiskutanten gegenüber Sarrazin gab es jedoch unter den rund 800 Gästen einen aggressiven Furor teutonicus, als wenn Donald Trump gerade den Parteitag der Linken gekapert hätte. Zur Erinnerung: Sarrazins „Werk“ war das meistverkaufte politische Sachbuch eines deutschsprachigen Autors im damaligen Jahrzehnt.
Beispiel 3: die Union. Nicht eisern, sondern christdemokratisch. Seit Jahrzehnten will sie als Volkspartei auch Teile reaktionärer Strömungen einbinden, wirkt aber viel zu oft mit ihrer „Das Boot ist voll“-Rhetorik als Inkubator und Wahlhelferin für den rechten Rand.
Die Verwunderung „meiner Leute“ über den Rechtsruck der Mitte bleibt also befremdlich. Und ich frage mich, wie #wirsindmehr und der Kampf gegen Hass und Demokratiefeindlichkeit Erfolg haben sollen, wenn Ereignisse wie das von vor zwei Wochen als infantiles Sackhüpfen vor staatlicher Kulisse verniedlicht werden.
Und von wegen „harmlose Spinner“ und „ungebildet“: In dem Haufen, der krakeelend die Stufen zum Bundestag hochrannte, befand sich auch Nikolai N., ein ehemaliger Berliner Grundschullehrer, der wegen rechtsextremer Äußerungen entlassen wurde und im Netz als selbsternannter Volkslehrer Promistatus genießt. Der steht da berauscht grinsend auf den Stufen zum Parlament, weil er einen Moment lang den Reichstag für den Reichstag halten darf und zeichnet mit seiner Kamera den Tagessieg der ach so unorganisierten Meute auf. Na, dann: Es lebe die Demokratie!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben