piwik no script img

Weihnachtsmänner, Weinachtsfrauen (1)Bleifrei feiern

■ Heute: Heiligabend bei Familie Fücks

“Mein erster Baum war ein schaler Kompromiß,“ erinnert sich der grüne Bremer Umweltsenator Ralf Fücks (43). Ein dürres, mickriges Tannenbäumchen, das zur Not noch als ironische Anspielung durchging. Heute geht der stolze Vater zweier Töchter (7 und 9) voll Vorlust zum Weihnachtsmarkt, um einen gutgewachsenen Baum zu erstehen. Der wird mit roten Äpfeln, Strohsternen und Kerzen geschmückt (“Lametta haben wir nicht, das ist Blei, mein Lieber“).

Am Heiligabend gibt es alles, was dazugehört: Kerzenschimmer im dunklen Zimmer, Klingelglöckchen und glänzende Kinderaugen (“Die haben ja wirklich glänzende Augen!“). Dazu die vom christlichen Beiwerk gereinigte Weihnachtsgeschichte von Astrid Lindgren. Keine Weihnachtslieder! „Das wäre zu peinlich, das stimmt nicht.“ Nicht mal im anschließenden Domgottesdienst kriegt Ralf Fücks die Lieder so richtig „übers Herz“. Die traditionellen Weinachtsrituale – im Hause Fücks sind sie nahezu unbehelligt von Ideologien wiederaufgelebt. Nur eine Grenze gibt es: „Wir machen nichts, was nicht stimmt.“

Die „wilden Revoluzzerzeiten“ im Leben des Ralf Fücks, etwa die hochpolitisierten Heidelberger Tage, erscheinen so gesehen biografisch als Episode. Nie ist er zum Beispiel aus der Kirche ausgetreten. Er war ein überzeugter Konfirmand, machte mit bei Zeltlagern und Bibelandachten des CVJM. Weihnachten war immer ein besonderes; meist verbrachte er Heiligabend bei seinen Eltern – wie viele aus der Szene.

Alternativ gab es Politweihnacht in Dänemark mit gutem Essen oder auch mal einen einsamen Heiligabend in einer Heidelberger Kneipe. „Es ging mir bei dieser Art von Tristesse nicht gut,“ findet Fücks heute, „das machte nicht glücklich.“ BuS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen