Bischofskonferenz: Familie gefährlicher als Priester
Erzbischof Robert Zollitsch entschuldigt sich bei den Opfern des sexuellen Missbrauchs. Die katholische Kirche habe kein strukturelles Problem und werde für Aufklärung sorgen.
FREIBURG taz | Es gibt für Kinder gefährlichere Orte als die katholische Kirche. Darauf wies am Montag Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hin. In der Familie sei das Risiko 36 mal größer, dass Kinder und Jugendlich zum Opfer von sexuellem Missbrauch werden als beim Kontakt mit einem katholischen Priester.
Es sei "völlig falsch", wenn der katholischen Kirche jetzt ein strukturelles Problem unterstellt werde, betonte Zollitsch.
Zollitsch äußerte sich am Montag zu Beginn der katholischen Bischofskonferenz, die bis Donnerstag in Freiburg tagt und dabei auch über den Umgang mit sexuellem Missbrauch in kirchlichen Schulen beraten wird. Anlass ist eine Lawine von weit mehr als hundert jetzt bekannt gewordenen Fällen aus den 70er-Jahren, vor allem an Schulen des Jesuitenordens.
Im Namen der Kirche entschuldigte sich Zollitsch am Montag bei den Missbrauchsopfern. "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen ist immer ein abscheuliches Verbrechen", sagte der Bischof und fügte hinzu: "Es darf keinen Missbrauch geben - schon gar nicht im Raum der Kirche."
Der Freiburger Erzbischof wies den oft erhobenen Vorwurf der Vertuschung zurück "Wir wünschen, dass die staatlichen Behörden in Missbrauchsfällen so schnell wie möglich eingeschaltet werden und die Staatsanwaltschaften alle möglichen Einblicke erhalten."
Die entsprechenden Leitlinien der Bischofskonferenz aus dem Jahr 2002 hätten sich "bewährt", betonte Zollitsch, "das sagen auch Fachleute". Dennoch werde man über mögliche Verbesserungen beraten.
Von der Äußerung seines Bischofskollegen Walter Mixa, der die sexuelle Revolution für den Missbrauch mitverantwortlich gemacht hatte, distanzierte sich Zollitsch nur halbherzig. Dieser Schluss sei wohl "zu schnell" gezogen worden.
Allerdings müsse darüber nachgedacht werden, ob verändertes Sexualverhalten in der Gesellschaft zu einer Verringerung der Hemmschwelle geführt habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck fordert Milliardärssteuer
Wer glaubt noch an Robert Hood?
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte