Bischofskonferenz: Familie gefährlicher als Priester
Erzbischof Robert Zollitsch entschuldigt sich bei den Opfern des sexuellen Missbrauchs. Die katholische Kirche habe kein strukturelles Problem und werde für Aufklärung sorgen.

FREIBURG taz | Es gibt für Kinder gefährlichere Orte als die katholische Kirche. Darauf wies am Montag Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hin. In der Familie sei das Risiko 36 mal größer, dass Kinder und Jugendlich zum Opfer von sexuellem Missbrauch werden als beim Kontakt mit einem katholischen Priester.
Es sei "völlig falsch", wenn der katholischen Kirche jetzt ein strukturelles Problem unterstellt werde, betonte Zollitsch.
Zollitsch äußerte sich am Montag zu Beginn der katholischen Bischofskonferenz, die bis Donnerstag in Freiburg tagt und dabei auch über den Umgang mit sexuellem Missbrauch in kirchlichen Schulen beraten wird. Anlass ist eine Lawine von weit mehr als hundert jetzt bekannt gewordenen Fällen aus den 70er-Jahren, vor allem an Schulen des Jesuitenordens.
Im Namen der Kirche entschuldigte sich Zollitsch am Montag bei den Missbrauchsopfern. "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen ist immer ein abscheuliches Verbrechen", sagte der Bischof und fügte hinzu: "Es darf keinen Missbrauch geben - schon gar nicht im Raum der Kirche."
Der Freiburger Erzbischof wies den oft erhobenen Vorwurf der Vertuschung zurück "Wir wünschen, dass die staatlichen Behörden in Missbrauchsfällen so schnell wie möglich eingeschaltet werden und die Staatsanwaltschaften alle möglichen Einblicke erhalten."
Die entsprechenden Leitlinien der Bischofskonferenz aus dem Jahr 2002 hätten sich "bewährt", betonte Zollitsch, "das sagen auch Fachleute". Dennoch werde man über mögliche Verbesserungen beraten.
Von der Äußerung seines Bischofskollegen Walter Mixa, der die sexuelle Revolution für den Missbrauch mitverantwortlich gemacht hatte, distanzierte sich Zollitsch nur halbherzig. Dieser Schluss sei wohl "zu schnell" gezogen worden.
Allerdings müsse darüber nachgedacht werden, ob verändertes Sexualverhalten in der Gesellschaft zu einer Verringerung der Hemmschwelle geführt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links