Bischöfe wollen Missbrauch aufarbeiten: „Schmerzliche Lernerfahrung“
Der erste Versuch einer Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche war gescheitert. Nun wird ein Forschungskonsortium beauftragt.
BONN taz | Die deutschen Bischöfe nehmen einen neuen Anlauf zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche. Ein Forschungskonsortium, dem sechs Professoren und eine Professorin angehören, soll sich in den kommenden dreieinhalb Jahren mit dem dunklen Kapitel beschäftigen. „Wir wollen Klarheit und Transparenz“, sagte der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz und Trierer Bischof, Stephan Ackermann.
Neben einer „soliden quantitativen Erhebung“ gehe es um eine „qualitative Analyse institutioneller Einflüsse“, sagte Ackermann. Geleitet wird das interdisziplinäre Forschungsverbundprojekt „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ von Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Ausgestattet ist es mit einem Budget von knapp unter einer Million Euro.
Ziel sei, so Dreßing, Strukturen und Dynamiken innerhalb der katholischen Kirche zu erkennen, die Missbrauchsdelikte befördert haben könnten. Der Neurowissenschaftler versicherte, das Forscherteam sei „völlig unabhängig“ in seiner Arbeit. Auch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen unterlägen keinen Beschränkungen.
Der jetzt vergebene Forschungsauftrag ist bereits der zweite Aufarbeitungsversuch. Anfang 2013 hatte die Bischofskonferenz aufgrund „unüberbrückbarer Differenzen“ ihre Zusammenarbeit mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) beendet. Grund für das Zerwürfnis waren unterschiedliche Vorstellungen über den Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und den im Kirchenrecht vorgesehenen Umgang mit Akten. Das 2011 gestartete Forschungsprojekt sei „an den Zensur- und Kontrollwünschen der Kirche gescheitert“, warf Institutsleiter Christian Pfeiffer den Bischöfen vor. So seien ihm wichtige Akten vorenthalten worden.
Ackermann sprach am Montag von einer „schmerzlichen Lerngeschichte“. Er zeigte sich zuversichtlich, dass es nicht noch einmal zu einem solchen Desaster kommen werde. Er betonte, dass die Forschungen des Konsortiums nicht nur mit dem staatlichen, sondern auch mit dem Kirchenrecht konform gehen müssen. Dazu gehöre, dass die Wissenschaftler keinen direkten Zugang zu den Personalakten haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!