Biomarkt: Großhändler Dennree boykottiert Basic
Der größte Biogroßhändler will Basic nicht mehr beliefern. Der Grund ist der Einstieg von Lidl in Biosupermarktkette Basic.
MÜNCHEN taz Dennree, der nach eigenen Angaben größte Biogroßhändler in Deutschland, will die Biosupermarktkette Basic von Herbst an nicht mehr beliefern. Das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Töpen begründet dies mit "Irritationen", die der Einstieg des Discounters Lidl bei Basic ausgelöst habe. "Basic ist für uns kein Partner mehr, mit dem wir weiter zusammenarbeiten wollen", sagte eine Sprecherin der taz.
In einer Mitteilung des Unternehmens hieß es, dass der seit Monaten andauernde Streit über die Neuausrichtung bei Basic mit "unkalkulierbaren Risiken für Dennree und die Biobranche" verbunden sei. Der Großhändler erkläre sich solidarisch mit allen "engagierten und kritischen Kunden". Dennree hat bisher alle 26 Basic-Märkte in Deutschland und Österreich mit einem Biovollsortiment beliefert, darunter Obst und Gemüse, Tiefkühlware, Molkereiprodukte und Naturkosmetik von Anbietern wie Allos, Andechser, Naturata, Weleda und Bionade.
Der Ausstieg trifft Basic völlig unerwartet. "Wir haben nicht mit diesem Schritt gerechnet", sagte Basic-Chef Joseph Spanrunft der taz. Der Biogroßhändler habe rund 50 Prozent der bei Basic erhältlichen Waren geliefert. "Diese Lücke müssen wir ganz schnell schließen", sagte Spanrunft. Man werde nun eine eigene Warenversorgung aufbauen, um nicht in die Abhängigkeit eines Lieferanten zu geraten, teilte Basic in einer Pressemitteilung mit. Die Kooperation mit der Lidl-Schwarz-Gruppe wolle man dagegen nicht überdenken. "Das ist so weit fixiert", sagte Spanrunft.
Die Biomarktkette Basic mit Sitz in München ist die zweitgrößte deutsche Biokette nach Alnatura. Die Lidl-Schwarz-Gruppe hält bereits 23 Prozent der Anteile und strebt nun eine Mehrheitsbeteiligung an. Die Eigner müssen sich bis Mitte September entscheiden, ob sie ihre Anteile verkaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links