Biobranche ringt um Konsumenten: Bio überzeugt immer weniger
Nur noch 28 Prozent der Verbraucher glauben einer Umfrage zufolge, dass Öko gesünder sei. Der Anteil derer, denen Bio besser schmeckt, sinkt. Grund: kritische Studien.
NÜRNBERG taz | Immer weniger Verbraucher halten Biolebensmittel für schmackhafter oder gesünder als konventionelle Produkte. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die die renommierten Marktforschungsinstitute GfK und AMI auf der Öko-Messe BioFach in Nürnberg vorgestellt haben. Demnach stimmten 2010 nur noch 28 Prozent der 30.000 Befragten der Aussage "Bio ist gesünder" zu. 2007 waren es noch 41 Prozent. Der Anteil derjenigen, denen Bio besser schmeckt, ist im gleichen Zeitraum von 28 auf 19 Prozent gefallen. Die Zahlen belegten eine "Erosion der Überzeugung" der Konsumenten von den Vorteilen der Öko-Lebensmittel, sagte Gfk-Experte Helmut Hübsch.
Diese Entwicklung trug zum Ende des Biobooms im Jahr 2009 bei, und 2010 gab es nur ein geringes Wachstum. Für die Umwelt sind das schlechte Nachrichten, weil Ökobauern anders als ihre konventionellen Kollegen auf chemisch-synthetische Pestizide und Dünger verzichten. Außerdem räumen sie ihren Tieren mehr Platz ein.
Doch für viele Verbraucher spielen diese Faktoren bei der Kaufentscheidung eine kleinere Rolle als Geschmack und Gesundheit. Aber diese angeblichen Vorteile wurden in zahlreichen Studien bestritten. So urteilte eine Untersuchung der London School of Hygiene & Tropical Medicine 2009, dass Bioessen nicht gesünder als konventionelles sei. Zu diesem Ergebnis kam vergangenes Jahr auch die Stiftung Warentest. Biolebensmittel seien im Schnitt auch nur genauso schmackhaft. Solche Veröffentlichungen hätten sich auf die Überzeugung der Verbraucher ausgewirkt, so Hübsch.
Diesen Trend will die Branche stoppen, indem sie auch mit anderen Vorteilen ihrer Produkte wirbt. Einer der größten Bioanbauverbände, Naturland, etwa hat eine Zertifizierung für Lebensmittel entwickelt, die außer öko ebenfalls sozial und fair sein sollen. Wenn die Unternehmen zum Beispiel Rohstoffe aus Entwicklungsländern importieren, müssen sie einen Mindestpreis beachten. Auch im Inland wirbt Naturland mit einer "partnerschaftlichen Preisfindung".
Doch das Interesse an dem Siegel entwickelt sich nur langsam. Ein Jahr nach dem Start sind "knapp zehn Unternehmen" dabei, wie Hans Hohenester, Präsidiumsvorsitzender von Naturland, am Donnerstag sagte. Insgesamt 163 Artikel dieser Firmen trügen das "Naturland Fair"-Logo, vor allem Milchprodukte, Backwaren, Tees und Gewürzmischungen. "Einen Großteil der Verbraucher interessiert Nachhaltigkeit überhaupt nicht", erklärte Marktforscher Hübsch.
Die Ökobranche muss deshalb Bioexperten zufolge zusätzlich ihr "Gesund und lecker"-Image aufpolieren - zum Beispiel, indem sie verstärkt auf Billigrohstoffe wie Aromen oder Zusatzstoffe verzichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen