Billiard-Boom in China: Snooker für die Gentlemen

Immer mehr chinesische Snookerspieler bedrohen die Vormachtstellung der britischen Profis. Als Rüpel sind sie aber weiterhin ungeschlagen.

Voller Körpereinsatz am großen Snookertisch. Bild: reuters

DUBLIN taz Die Briten sind nicht mehr länger unter sich. Bislang war Snooker eine Angelegenheit der Britischen Inseln, nur einmal gewann ein Fremder die Weltmeisterschaft: Cliff Thorburn aus Kanada. Doch nun sind die Chinesen auf dem Vormarsch. Bei der Weltmeisterschaft im Crucible Theatre im nordenglischen Sheffield sind am Mittwochabend mit Liang Wenbo, dem U-21-Weltmeister, und Ding Junhui zwei Chinesen in die Runde der letzten 16 eingezogen.

Ding Junhui hat in China eine Snookerwelle ausgelöst, 50 Millionen Chinesen greifen inzwischen zum Queue. Ding begann mit acht Jahren, Snooker zu spielen. Wegen seines Talents kam er bald ins Snookerzentrum nach Dongguan, als 15-Jähriger ging er nach England und trainierte mit dem Weltmeister Peter Ebdon. 2005 gewann er die China Open und die britischen Meisterschaften. Seitdem gehört er zu den drei beliebtesten Sportlern in seinem Heimatland. In Sheffield teilt er sich mit vier weiteren Chinesen eine Wohnung und übt täglich gemeinsam mit ihnen.

Snooker, das 1875 in Indien von der britischen Kolonialarmee erfunden wurde, ist eine Variante des Billard. Es geht darum, 15 rote und 6 andersfarbige Kugeln mit dem weißen Spielball in die Taschen zu versenken. Während die roten Kugeln ausscheiden, wenn sie versenkt sind, werden die andersfarbigen Kugeln, die unterschiedliche Punktwerte haben, jedes Mal wieder auf den Tisch zurückgelegt, bis die letzte rote Kugel versenkt ist. "Snooker" bedeutet, jemanden in eine ungünstige Spielsituation zu bringen, was inzwischen auf Alltagssituationen übertragen wurde.

Snooker soll ein Spiel für Gentlemen sein, so wünscht es sich der Verband, um vom Ruch einer Kneipensportart loszukommen. So müssen die Spieler bei wichtigen Turnieren ein weißes Hemd mit Weste und Fliege tragen und sich anständig benehmen. Das gelingt nicht allen. Alex Higgins zum Beispiel. Der Nordire zettelte mitunter Schlägereien im Foyer des Crucible an, urinierte in Blumentöpfe, schluckte während der Pause vierfache Wodkas und beschimpfte seine Gegner.

Higgins ist nun Ende 50, sein Nachfolger als Rüpel ist Ronnie OSullivan. Zuletzt benahm sich der 32-Jährige bei den China Open im März daneben. Er hatte bei der Pressekonferenz schlechte Laune, weil er gegen Marco Fu aus Hongkong ausgeschieden war, und machte nicht nur Bemerkungen über Oralsex und seinen Penis, sondern darüber hinaus eindeutige Gesten mit dem Mikrofon. Eine Kamera zeichnete das auf, seitdem kursiert das Filmchen im Internet. "Ich hatte nicht bemerkt, dass die Mikrofone eingeschaltet waren", entschuldigte sich OSullivan später und vermied dadurch eine Sperre. Bei den Weltmeisterschaften ist er Favorit. 2001 und 2004 war er schon mal Weltmeister. 1998 hatte er das Irish Masters gewonnen, wurde danach aber disqualifiziert, weil eine Dopingprobe auf Haschisch positiv ausgefallen war. OSullivan ist einer der wenigen Spieler, die sowohl mit rechts als auch mit links spielen können. Sein Spitzname ist "The Rocket".

Allerdings vergeigt er immer wieder sicher geglaubte Spiele. Im Crucible Theatre in Sheffield gelang ihm 1997 der schnellste perfekte Break aller Zeiten: Er holte die 147 Punkte in weniger als fünfeinhalb Minuten. Eine Runde später schied er aus. Bisweilen gab er Spiele auf, weil ihm der erste Stoß missglückt war. Er erklärt das mit den Depressionen, unter denen er seit 1991 leidet. In dem Jahr erstach sein Vater einen Mann in einem Nachtclub und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Sollte es am 5. Mai zum Traumfinale zwischen OSullivan und Ding Junhui um das Preisgeld von einer Viertelmillion Pfund kommen, werden in Großbritannien und China die TV-Rekorde gebrochen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.