Bildvorschau in der Suchmaschine: Google ist fast schon zu schnell
Nach der gerade gestarteten Instant-Suche hat Google nun eine neue Funktion eingeführt: Webseiten werden ab sofort in der Suchmaschine als Minibild angezeigt.
Es scheint, als wolle Google die Art, wie die Menschen im Netz suchen, stark verändern. Zunächst führte der Online-Konzern im September mit Google Instant eine neuartige Schnellsuche ein, bei der bereits nach dem ersten eingegebenen Zeichen Ergebnisse auftauchen, die sich mit jedem weiteren Buchstaben verändern - gespeist von einem Beliebtheitsalgorithmus. So wird die erste Suchergebnisseite wichtiger - und Google kann sich über mehr angeklickte (und bezahlte) Werbebanner freuen.
Nun geht Google noch einen Schritt weiter. Mit der am Dienstag eingeführten Google Instant Preview-Funktion verändern sich nicht nur Ergebnislisten in hohem Tempo, sondern der Nutzer bekommt auch noch mit einem Mausklick (oder zwei, drei Tastenanschlägen) eine Vorschau der gefundenen Seiten geliefert. Dafür muss er die Suche nicht verlassen, das Preview-Minibild wird direkt in die Ergebnisliste eingeblendet. "Unmittelbare Ergebnisse noch schneller" nennt das Google stolz.
Die gezeigte Vorschau ist zwar so klein, dass man ihre Inhalte nur schwerlich lesen kann, für eine erste Übersicht reicht sie. Daneben wird der Bereich mit dem Suchwort hervorgehoben, was im Schnelltest nicht immer zuverlässig klappte. Aktiviert wird die Vorschau bislang in der deutschen Google-Version nur auf Wunsch. Dazu muss man sich anmelden.
Die US-Version, die über Google.com erreichbar ist, zeigt die Instant Preview-Funktion automatisch an. Bei Google glaubt man, dass das neue Feature bei der Kundschaft gut angekommen wird. "Während unserer Tests haben wir festgestellt, dass Nutzer, die die Vorschau-Funktion verwenden, um 5 Prozent zufriedener mit den angeklickten Ergebnissen sind", schreibt Produktmanager Raj Krishnan.
Allerdings bekommt man mit Google Instant und Instant Preview auch eine womöglich unerwünschte Personalisierung mitgeliefert. Das neue Funktionspaket merkt sich das Surfverhalten des Nutzers und passt Suchergebnisse entsprechend an. "Anpassung auf der Grundlage von Suchaktivitäten", nennt Google das. Diese Funktion lässt sich nur abstellen, wenn man auf den Bereich "Webprotokoll" rechts oben auf der Seite klickt. Die Abwahl scheint nicht immer dauerhaft zu funktionieren. Auf einem Testrechner war sie nach einigen Wochen plötzlich wieder aktiviert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben