Bildungstipps & Termine:
„Universität dis/abled? – Hochschulen in ihrem Umgangmit Behinderungen“: Unter diesem Titel widmet sich die Universität Bremen in einer öffentlichen Veranstaltungsreihe den Fragen danach, was „Behinderung“ meint, wie diese als Kategorie konstruiert wird und wo die Uni auf ihrem Weg, einen diskriminierungsfreien Zugang zum Studium und zur Karriere zu ermöglichen, steht. Den Auftakt zur Reihe macht am 8. November die Podiumsdiskussion „Barrierefreie Uni Bremen: Anspruch – Realität – Visionen“. Veranstaltungsort ist das Gebäude MZH, Raum 1470. Informationen: www.uni-bremen.de/diversity/aktuelles.
Die Hamburger Erwachsenenbildungs-Akademie Ebam ist zum 1. November in ihre neuen Räume in den Winterhuder Weg umgezogen. Aus diesem Anlass gewährt die Akademie den KursteilnehmerInnen bis zum 30. November einen Umzugsbonus in Höhe von 200 Euro als Rabatt für alle Lehrgänge in Hamburg. Informationen: www.ebam.de.
Der Norddeutsche Heilpraktiker-Kongress wird zum zwölften Mal am 19. und 20. November im Congress Center Hamburg (CCH) veranstaltet. Fachleute, angehende HeilpraktikerInnen und Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich in einem ausgewählten Spektrum der ausstellenden Industrie und an vielen Fachvorträgen zu informieren und neue Therapieformen kennenzulernen. Seminare zum Kongress finden tags zuvor im CCH statt und sind ausschließlich für HeilpraktikerInnen gedacht. Informationen: http://www.norddeutscherheilpraktikerkongress.de.
Für einen Schüleraustausch im Sommer 2017 vergibt der Verein AFS Interkulturelle Begegnungen ein „Bremen-Stipendium“ für 15- bis 18-jährige Bremer SchülerInnen, deren Eltern einen Austausch nicht selbst finanzieren können. Informationen: www.afs.de/stipendien.
Die Wissenschaftliche Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ab Januar 2017 gemeinsam mit dem Institut für Advanced Studies einen Kurs zur Mediation an. Interessierte können sich bei einer Infoveranstaltung am 7. November ein Bild von dem Weiterbildungsangebot machen. Insbesondere Berufstätige in pädagogisch-psychologischen, psychosozialen und wirtschaftlichen Arbeitsfeldern sollen angesprochen werden, aber auch Personen im Personalwesen, mit lehrenden, leitenden und beratenden Tätigkeiten. Anmeldungen für die Infoveranstaltung unter as@paedagogik.uni-kiel.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen