piwik no script img

BildungspolitikLehrer als Rechenaufgabe

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) verkündet, dass in Berlin zum neuen Schulhalbjahr 165 Lehrer eingestellt werden. Das klingt gut. Doch nach Rechnung der GEW bleiben am Ende weniger als null.

Wie viel neue Lehrer sind 165 wirklich? Genau so viele will Schulsenator Jürgen Zöllner (SPD) zum nächsten Schulhalbjahr einstellen. 113 davon sollen die 226 PädagogInnen ersetzen, die Altersteilzeit beantragt haben und damit ihre Arbeitszeit auf die Hälfte reduzieren.

Bleiben 52: Die sollen andere im Laufe des jetzigen Halbjahres aus dem Dienst ausgeschiedene Lehrkräfte ersetzen, teilt der Schulsenator mit. Den Neuen will er außerdem deutlich höhere Gehälter als bisher üblich zahlen: Netto 200 Euro mehr sollen die Einsteiger verdienen.

Dass die Neueinstellungen die Personalausstattung der Schulen verbessern werde, sagt also nicht einmal der Schulsenator selber. Nach seiner Zählung ist das auch gar nicht nötig: Laut Zöllner war Anfang November der Lehrerbedarf an Berliner Schulen zu 100,4 Prozent - also ausreichend - gedeckt. Die Neueinstellungen, so ein Sprecher der Bildungsverwaltung, "entsprechen genau der Zahl, die uns im Februar zu Beginn des neuen Schulhalbjahres wieder auf gut 100 Prozent bringen wird."

Das sieht die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) anders. Zöllners 100,4 Prozent kämen sowieso nur dadurch zustande, kritisiert GEW-Sprecher Peter Sinram, dass Schulen Finanzmittel, mit denen sie eigentlich durch kurzfristige Fehlzeiten entstehende Personallücken stopfen sollen, für längerfristige Verträge mit VertretungslehrerInnen einsetzten. Die würden von Schulsenator Zöllner dann wiederum in die Grundausstattung eingerechnet.

Nach Rechnung der GEW verschlimmert sich diese Lage durch die zu niedrige Zahl der Neueinstellungen noch. "Es sind etwa 80 Lehrer pro Monat, 1.000 im Jahr, die aus dem Schuldienst ausscheiden", sagt Rosemarie Seggelke, Vorsitzende der Berliner GEW. "Seit Zöllners Bestandsaufnahme Anfang November sind also allein bis Februar bereits wieder 240 gegangen. Ich verstehe nicht, wie er diese Lücke mit 52 neuen Kräften stopfen will."

Falsch, kontert die Bildungsverwaltung: Viele der Ausscheidenden seien, etwa aufgrund langer Erkrankungen, nicht mehr aktiv und längst durch Vertretungen ersetzt: "Man kann deshalb der Zahl der Neueinstellungen nicht einfach die der ausscheidenden Lehrkräfte entgegensetzen", so Schulverwaltungssprecher Jens Stiller.

Gerade in befristeten Vertretungsverträgen sieht die GEW den zweiten Pferdefuß in Zöllners Planung. "KollegInnen, die bisher Fristverträge hatten, haben nun aus arbeitsrechtlichen Gründen vorrangigen Anspruch auf die neuen Stellen", so GEW-Sprecher Sinram. Frisch examinierte Nachwuchskräfte hätten damit trotz des erhöhten Gehalts immer noch wenig Anreiz, in Berlin zu bleiben, so Sinram: "Dabei sind bei vielen Fächern die

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!