piwik no script img

Bildungsgipfel in BerlinHotelbetten statt Studienplätze

Der Berliner Bildungsgipfel sei ein Märchenland, wettern die Kritiker. Der Bund hat 5,2 Milliarden Euro zugesagt. Im Gegenzug muss die Mehrheit für das Wachstumsgesetz stehen.

Hat sich das laute Poltern doch gelohnt: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) bekommt mehr Geld vom Bund. Bild: dpa

BERLIN taz | Wer im Vorfeld des Bildungsgipfels in Berlin einen Kuhhandel zwischen Bund und Ländern befürchtete, sieht sich in den Beschlüssen vom Mittwoch bestätigt. "Die Bildungsrepublik ist damit völlig zum Märchenland verkommen", wettert etwa Kai Gehring, bildungspolitischer Sprecher der Grünen, "sie wird abgewrackt statt aufgebaut." Schönrechnen und feilschen wollten Bund und Länder bei den Bildungsausgaben. Dadurch würden sich Unterfinanzierung, Ungerechtigkeiten und Blockaden des Bildungssystems weiter verschärfen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder hatten sich am Mittwoch darauf verständigt, bis zum Jahr 2015 mindestens 13 Milliarden Euro zusätzliche Bildungsausgaben aufbringen zu wollen. Der Bund will von den 13 Milliarden 40 Prozent, also 5,2 Milliarden Euro, tragen.

In welcher Form das Geld in Bildung investiert wird, ist noch offen. Endgültig darüber entschieden werden soll Mitte Juni 2010. Die Lücke wurde von den Finanzministern der Länder ursprünglich auf 28 Milliarden Euro beziffert, dann aber heruntergerechnet.

Als mickrig bezeichnet Kai Gehring die Zusage von 5,2 Milliarden Euro. Der Bund kaufe sich mit dem Geld die Stimmen der Länder zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das am Freitag vom Bundesrat verabschiedet werden soll. Es sei ein Armutszeugnis, dass die Koalition lieber Hotelbetten subventioniere, statt Studienplätze aufzubauen. Gehring fordert eine Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern. Zudem müsse ein echter "Pakt für Studierende" geschlossen werden, der 500.000 Studienplätze und bessere Lehr- und Studienbedingungen schafft.

Geht es nach Bundeskanzlerin Merkel, werden die Mittel für einen zweckgebundenen "Pakt für die Lehre" ausgegeben. Nicole Gohlke, hochschulpolitische Sprecherin der Partei die Linke im Bundestag, spricht sich für eine Fortsetzung des Hochschulpakts aus. "Wichtig ist, dass insgesamt mehr investiert wird durch Bund und Länder, die sich momentan die Verantwortung gegenseitig in die Schuhe schieben", sagt sie.

Den Bildungsgipfel nennt Gohlke ergebnislos, was die Bildungspolitik angeht. Probleme, die man konkret angehen sollte, wie Bafög-Reform oder eine einheitliche Zulassungsregelung, seien nicht angefasst worden. "Das war der Versuch, die Länder mit Tricks zu Zusagen für das Wachstumsbeschleunigungsprojekt zu bewegen", so Gohlke, "für die geplante Erhöhung der Bildungsausgaben auf zehn Prozent des BIP wäre deutlich mehr nötig gewesen."

Mit der Geschwindigkeit der Politik unzufrieden ist Jörg Dräger, Ex-Wissenschaftssenator von Hamburg und heute Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung. "Ich bin enttäuscht, dass man den Druck nicht sieht", so Dräger, "wir haben etwa 20 Prozent Risikoschüler, die mit 15 nicht richtig lesen und schreiben können, viel zu viele Hauptschüler, zu wenige Studienplätze - Handlungsbedarf ist da." Ideen gebe es genug: etwa mehr Ganztagsschulen oder ein Sonderprogramm für mehr Lehrer mit Migrationshintergrund.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • DL
    Dr. Ludwig Paul Häußner

    Bildungs-Mehr-Wert-Steuer für mehr Ausbildungs- und Studienplätze

     

    ------------------------------------------------

     

    Die Senkung des MwSt-Satzes für Hotelbetten wird sich bald als kapitale Fehlentscheidung erweisen.

     

    Nicht ein niedrigerer MwSt-Satz ist erforderlich, sondern ein höherer!

     

    Die EU lässt derzeit einen Höchstsatz von 25% zu. Eine Erhöhung von 19% auf 25% MwSt würde der öffentlichen Hand runde 50 Milliarden an Mehreinnahmen bringen - also für Bund, Länder und Kommunen.

     

    Dass man die MwSt auf einen Satz drastisch erhöhen kann zeigt das EU-Mitgliedsland Ungarn. Dort wurde zum 01. 07. 2009 der MwSt-Satz von 20% auf 25% erhöht, nach dem sich eine Senkung des MwSt-Satzes in der Vergangenheit als Fehlentscheidung erwiesen hatte.

     

    Mit einer Bildungs-Mehr-Wert-Steuer könnten Kindergärten, Schulen, berufliche Vollzeitschulen (gegen die Jugendarbeitslosigkeit) und Hochschulen finanziert werden - und alle würden gewinnen: Kinder mit Migrationshintergrund, arbeitslose Jugendliche und die Studierenden.

     

    Bildung ist einfach mehr wert. Deshalb brauchen wir eine Bildungs-Mehr-Wert-Steuer, um zu einer wirklichen nachindustriellen Bildungspolitik werden zu können.

     

    Dr. Ludwig Paul Häußner

    Initiatior von www.unternimm-die-schule.de

  • A
    asd

    investitionen in bildung sind in erster linie bauarbeiten jeglicher art am schulgelände/ -gebäude.

     

    im grunde also eine art subvention bestimmter baufirmen!

  • S
    Student

    Ist ja toll, dass ihr jemanden von der Bertelsmann-Stiftung zu Wort kommen lasst, aber die Studenten nicht. Von dem Artikel hätte ich mir etwas mehr Inhalt und weniger Partei- und Bertelsmann-Profilierung gewünscht.

    Und wenn man schon so jemanden reden lässt, dann aber bitte auch deutlich machen, welch krassen Anteil die Bertelsmann-Stiftung selbst an der Hochschulmisere hat! Scheiß Lobby-Verein!

    Um eins nicht unerwähnt zu lassen: Die Bertelsmann-Stiftung hat kürzlich ausgerechnet, wieviel BIP durch mangelhafte Bildung verlorengeht. Da sieht man wieder mal die extrem einseitige Ausrichtung auf wirtschaftliche Interessen, aber das nur am Rande.

  • E
    Eser

    Stimmen erkauft! Lügner und Betrüger am laufenden Band! Und dann wundern sich gerade DIESE Parteien über den Werteverfall in dieser Gesellschaft. Das wäre so ähnlich, als hätte sich Hitler mitten im Krieg gewundert, warum alles in Schutt und Asche liegt.