Bildungs-Tipps:
In den Büchereien Schleswig-Holsteins steht für Nutzer ein neues E-Learning-Angebot bereit: 376 interaktive Online-Kurse für private und berufliche Weiterbildung. www.onleihe.de/sh
Der 6. Bundesfachkongress Interkultur wird vom 3. bis 5. April 2017 in Braunschweig abgehalten. Motto: Land in Sicht – interkulturelle Visionen für heute und morgen. Mehr: www.bundesfachkongress-interkultur-2017.de
Ein kostenloses Online-Seminar zur Überwindung von Prüfungsängsten bietet die Krankenkasse IKK classic an. Dienstag, 4. April, 15 Uhr, oder Donnerstag, 6. April, 10 Uhr. www.ikk-classic.de/seminare
Schüler-Austausch-Messe in Bremen, zu Auslandsaufenthalt während und nach der Schulzeit. Samstag, 1. April, 10 bis 16 Uhr, Gymnasium Horn, Vorkampsweg 97, 28359 Bremen. Eintritt frei.
Wie Pflanzen klarkommen mit neuen Umweltbedingungen erklären Forscher beim ersten Wissenschaftssonntag im Biozentrum Klein Flottbek. 2. April, 14 bis 15.30 Uhr, Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg.
Jugendbildungsmesse Jubi, zu Schüleraustausch, Sprachreisen, Work and Travel, u. Ä. 8. April, 10 bis 16 Uhr, Gymnasium Oberalster, Alsterredder 26, 22395 Hamburg. Eintritt frei.
Neue Reihe in der Werkstatt 3 anlässlich G20. Bei „Let’s talk about …Weltwirtschaftssystem“, geht es ab 5. April 2017 um Kapitalismus, am 25. April heißt es „Let’s talk about Finanzsystem“. 19.30 Uhr, Nernstweg 32, 22765 Hamburg
Seminar für Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten, vom 2. bis 4. Mai im Treff Zinnschmelze, durchgeführt von der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. Anmeldung: www.soziokultur.de
Workshop für Frauen: „Authentisch kommunizieren: Coaching für Musikerinnen“, Frauenmusikzentrum Hamburg, 8. und 29. April, 11 bis 17 Uhr, Große Brunnenstraße 63a. Infos: www.juliabecker.net
Tag der offenen Tür, Schule „Shiatsu zum Leben“ feiert Wiedereröffnung, 1. April, ab 14 Uhr, Holländische Reihe 31a, Hamburg. www.shiatsu-zum-leben.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen