Bildung in Berlin: Schon wieder eine Bildungsvergleichsstudie
Berlin ist Schlusslicht beim "Bildungsmonitor 2009". Der bewertet vor allem Schnelligkeit und Kosteneffizienz.
Wieder hat Berlin bei einer bundesweiten Bildungsvergleichsstudie schlecht abgeschnitten. Im "Bildungsmonitor 2009" belegt die Hauptstadt unter allen Bundesländern den letzten Platz. Die Vergleichsstudie wird seit 2004 jährlich im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt. Die PR-Initiative INSM wird von Arbeitgeberverbänden finanziert.
Deren marktwirtschaftliche Interessen spiegeln sich auch in den Kriterien wider, nach denen der Bildungsmonitor seine Punkte vergibt. Etwa beim Faktor "Zeiteffizienz": Der misst die Geschwindigkeit von Bildungskarrieren. Denn, so die Studie: Je kürzer deren Dauer, "umso länger kann das erworbene Humankapital ertragreich auf dem Arbeitsmarkt eingesetzt werden".
Nicht nur in diesem Punkt belegt Berlin den letzten Platz: Auch beim Thema "Berufliche Bildung" steht die Hauptstadt am schlechtesten da. Bewertet wurden dabei allerdings gar nicht die Leistungen des Bildungssystems oder der SchülerInnen: Grund für die schlechte Note liefert vielmehr die Wirtschaft selber, die nur für knapp jeden zweiten Lehrstellensuchenden einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellt.
Gut steht Berlin laut "Bildungsmonitor" dagegen etwa im Bereich der "Förderinfrastruktur" da. Zugrunde liegen dieser Bewertung allerdings nicht konkrete Fördermaßnahmen, sondern allein die Zahl von Ganztagsbetreuungsplätzen, die an Kitas und Grundschulen zur Verfügung stehen. Dass das allein noch kein Garant für gute Bildung ist, belegt die Untersuchung selbst: Bei der Bekämpfung von Bildungsarmut und der Förderung sozial belasteter oder nichtdeutscher SchülerInnen ist Berlin schlecht. Keine neue Erkenntis: Auch der "Bildungsmonitor" bezieht sie nicht aus eigener Forschung, sondern schlicht aus der PISA-Studie 2006.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt