Bildung in Berlin: Es geht nicht nur ums Geld
Ein preisgekrönter Berliner Lehrer ruft zur Reform des deutschen Schulsystems auf.
"Schul-Gerecht!" - so heißt der Aufruf für eine Schulreform, verfasst von einem preisgekrönten Berliner Pädagogen. Robert Rauh, Lehrer für Geschichte und Deutsch am Barnim-Gymnasium in Höhenschönhausen, wurde Anfang des Monats mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet - vorgeschlagen von seinen SchülerInnen. Jetzt übt der 46-Jährige mit einem 10-Punkte-Reformprogramm Kritik am deutschen Bildungssystem. Der Aufruf sei das Resultat von Gesprächen mit SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, die er seit Jahren führe, sagt Rauh.
Sein Manifest richtet sich dabei auch gegen Vorurteile gegenüber dem Schulsystem: Das sei weder eine Katastrophe noch würden die SchülerInnen immer dümmer werden. Pauschalkritik an der Bildungspolitik lehnt Rauh ab: "Mir geht es nicht um Politikerschelte, sondern um Dialog." Es könne nicht darum gehen, von der Politik immer nur mehr Geld für Bildung zu verlangen. Reformen seien notwendig, um die Entwicklung der Kinder zu "kritischen, selbständigen und zivilcouragierten Persönlichkeiten" zu unterstützen.
"Immer wieder habe ich gehört, man könne eh nichts verändern - diese Haltung kann ich nicht akzeptieren," sagt Rauh. Mit prominenter Unterstützung hofft er nun, eine Debatte um die Zukunft des deutschen Schulsystems in Gang zu setzen: Zu den Erstunterzeichnern des Reformkatalogs zählen neben SchülerInnen und KollegInnen die Journalistin und Autorin Christine Eichel, die Olympia-Eisschnellläuferin Jenny Wolf sowie die SchauspielerInnen Corinna Harfouch und Björn Harras.
An erster Stelle steht der Ruf nach gleichen Anforderungen in allen Bundesländern. Der Bildungsförderalismus solle zwar nicht abgeschafft werden, dennoch müssten vergleichbare Prüfungsanforderungen in allen Bundesländern geschaffen werden. Auch die Beschäftigungsverhältnisse der Lehrer sollten vereinheitlicht werden.
Im Sinne einer Vereinheitlichung ist auch die Forderung nach der bundesweiten Abschaffung des klassischen dreigliedrigen Schulsystem zu verstehen. Das System, das noch in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen besteht, soll zugunsten eines bundesweiten zweigliedrigen Systems abgeschafft werden. Haupt-, Real- und Gesamtschulen sollen zu einer Schulform zusammengefasst werden, das Gymnasium soll als Schulform erhalten bleiben. Dort soll es leistungsstarken Kindern möglich sein, Klassen zu überspringen oder Latein als erste Fremdsprache zu belegen.
"Turbo-Stress-Abitur nach 12 Jahren" habe sich aus der Sicht vieler PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern nicht bewährt, deswegen fordert Rauh entweder eine Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren oder "Ganztagslernen" - Schulaufgaben statt Hausaufgaben. Weitere Forderungen betreffen unter anderem kleinere Klassen, die regionale Vernetzung von Schulen sowie die Professionalisierung der Schulorganisation. Auf den letzten Punkt des Forderungskatalogs dürften sich besonders die SchülerInnen freuen - ein späterer Unterrichtsbeginn zwischen 8.30 und 10.00 fördere die Lernmotivation und wirke sich positiv auf das seelische Gleichgewicht der Jugendlichen aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte