Bilder von Autonomen-Randale: Fotografen behindert
Polizei kesselt Journalisten ein, die die von Autonomen angegriffene Disko Jeton fotografieren wollten. Protestbrief an Polizeipräsident.
Drei freie Fotografen sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von der Polizei bei ihrer Arbeit behindert worden. Sie wollten gegen 23.45 Uhr die rund eine halbe Stunde zuvor von Linken angegriffene Diskothek Jeton fotografieren. Dort seien sie von Polizeibeamten eingekesselt worden, obwohl sie um den Hals gehängte Ausweise als Journalisten erkennbar gemacht hätten, heißt es in einem Beschwerdebrief an den Polizeipräsidenten. Ein Polizeisprecher bestätigte den Eingang der Beschwerde. Man prüfe den Sachverhalt.
Insgesamt seien sie rund 30 Minuten festgehalten worden, berichten die Fotografen. Auch seien sie aufgefordert worden, die Kameras abzugeben. Erst nachdem sie per Handy einen Anwalt und die Polizeipressestelle kontaktiert hatten, hätten sie ihre Arbeit fortsetzen können.
Die Polizei wolle Journalisten nicht bei ihrer Arbeit behindern, sagte Polizeisprecher Thomas Neuendorf. Allerdings könne es sein, dass in Einzelfällen Polizeimaßnahmen gestört würden. "Der pauschale Verdacht, dass die Polizei gegen Reporter vorgeht, die Aktionen linker Gruppen dokumentieren, ist Unsinn", betonte Neuendorf.
Erst Mitte Juni war ein taz-Reporter, der demonstrierende Studenten bei einem symbolischen Banküberfall begleitet hatte, von der Polizei festgehalten worden. Auch er konnte erst nach Intervention der Redaktion seine Arbeit fortsetzen.
Kurz zuvor war die Wohnung des Journalisten T. durchsucht worden, weil er sich am Abend zuvor am Rande einer linken Demo von einem Zivilpolizisten mit den Worten "das wird bestimmt wieder eine lange Nacht" verabschiedet hatte. Weil im Laufe der Nacht sieben DHL-Fahrzeuge angezündet wurden, wurde T. das "Nichtanzeigen einer Straftat" vorgeworfen. Das Verfahren gegen T. wurde inzwischen von der Staatsanwaltschaft wieder eingestellt. GA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss