Bilanz der Revolution in Tunesien: 219 Tote, 510 Verletzte, 0 Synagogen
Beim vierwöchigen Volksaufstand kamen 219 Menschen ums Leben. Die jüdische Gemeinde dementiert Meldungen, dass eine Synagoge angegriffen worden sein soll.
TUNIS afp/taz | Beim vierwöchigen Volksaufstand in Tunesien, der am 14. Januar zum Sturz von Präsident Ben Ali führte, kamen 219 Menschen ums Leben. Dies gab der Sonderbeauftragte der UN-Menschenrechtskommission, Bacre Ndiaye, am Dienstag zum Abschluss eines fünftägigen Besuchs bekannt.
147 Menschen wurden bei Unruhen und Straßenschlachten getötet und 510 verletzt; dazu kämen 72 Tote in den Gefängnissen.
Ndiaye begrüßte das "Engagement" der neuen tunesischen Übergangsregierung von Übergangspremier Mohamed Ghannouchi in Sachen Menschenrechte. Ghannouchi hatte während des Besuchs des UN-Beauftragten Tunesiens Beitritt zur UN-Antifolterkonvention, zum Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und zu weiteren internationalen Menschenrechtsabkommen gebilligt. Zugleich wurden am Dienstag 30 hohe Polizeidirektoren in den Ruhestand geschickt.
Innenminister Farhat Rajhi erlaubte außerdem die Gründung eines zweiten Gewerkschaftsdachverbandes CGTT neben der bisher als alleinige Vertretung von Arbeitnehmern genehmigten UGTT und kündigte eine Erhöhung der Gehälter im Polizeidienst an.
Er reagierte damit auf Ausschreitungen in den Orten Kairouan, Bizerte und Sousse am Montag, bei denen Polizisten und andere Staatsbedienstete teils gewaltsame höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gefordert hatten. In Kasserine verwüsteten mehrere hundert Jugendliche die Unterpräfektur und die Residenz des Unterpräfekten; die Polizei schaute zu.
In Paris am Dienstag verbreitete Meldungen, wonach bei diesen Ausschreitungen auch die Synagoge des Ortes El Hamma nahe dem Küstenort Gabès angezündet wurde, wurden indes gestern von der jüdischen Gemeinde in Tunesien dementiert.
"Es gibt in El Hamma keine Synagoge", erklärte Gemeindepräsident Roger Bismuth. "Es gibt ein Mausoleum mit dem Grab eines Großrabbiners, wo Pilger hingehen. Am Montagabend waren mehrere Gebäude Zielscheibe von Plünderungen; das Wachhaus des Mausoleums wurde verwüstet, mehrere Stühle wurden entwendet. Dies zielte nicht auf die jüdische Gemeinde als solche. Auch ein Gewerkschaftshaus und andere Gebäude wurden verwüstet. Es gibt Leute, die glauben machen wollen, es gäbe den Willen, Synagogen anzugreifen. Das stimmt nicht. Wir sind nicht besorgt, und wir haben keine zusätzliche Sicherheit angefordert."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!