Bibliotheken: Einsam glücklich
Ziellos im Internet herumzusurfen nahm in Bibliotheken seinen Anfang. Aber vom Weg abkommen muss ja nicht unbedingt schlecht sein.
Jeden Morgen hatte er eine Verabredung mit der obersten Stufe der großen Treppe, die hinauf zum Lesesaal führte. München, Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße, von vielen verniedlichend und ungeachtet ihrer Größe und Bedeutung „Stabi“ genannt. Aber vielleicht muss das so sein; was so riesig ist, muss verkleinert werden, damit es nicht einschüchtert.
Um neun wollte er die Treppe bezwungen haben. Die oberste Stufe die Stechuhr, wenig später zum Fach mit den reservierten Büchern, dann in den Lesesaal.
Der, der immer da saß, war längst da. Bücher um sich arrangiert, in denen er nie blätterte. Er schrieb Zahlen in Sechserblöcken. Es sah so aus, als arbeite er an der Weltformel.
Er tat es ihm gleich, richtete sich ein für einen Arbeitstag, sortierte die Bücher um sich herum. Voller Hoffnung, voller Entschlossenheit. Aber kaum saß er, schweifte er ab. Und wo kann man das – konnte man es lange vor dem Internet – besser als in einer Bibliothek?
Bibliotheken eröffnen und verbergen Universen. Da sind die Bücher, die man gerade braucht, fünf, acht, zehn, siebzehn, vielleicht noch viel mehr, ein Stapel ist es meistens. Er hat sie auf seinem Tisch stehen. Und da sind die vielen, die er nicht braucht, die ein Schattendasein fristen, von denen er nicht weiß, obwohl sie hilfreich sein könnten. Oder die, die nichts mit dem zu tun haben, woran er gerade arbeitet. Das sind die verlockendsten.
Stöbernd, suchend
Längst hat er seinen Platz verlassen, hat sich in die Regalreihen zurückgezogen, stöbernd, suchend. Er ist vom Weg abgekommen. Aber das muss ja nicht schlecht sein.
Das, was man heute – abschätzig, weil es im Verdacht eines nie wieder gut zu machenden Zeitverlustes steht – Surfen nennt, nahm in Bibliotheken seinen Anfang. Dort, wo Bücher frei zugänglich herumstehen, in Leinen gebunden oder in Klebefolie eingeschlagen. Denen fehlt zwar die mystische Kraft, wie sie in Schweinsleder gebundene Folianten der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ausstrahlen. Dafür aber sind sie greifbar, durchblätterbar, lesbar. Nehmen einen mit in ferne Welten. Machen einsam glücklich.
Er schweift umher mit den Augen, hinter ihm strömen die Juristen in den Saal, für sie ist der lange Gang entlang der Tischreihen Laufsteg, Flirtbörse, ihre roten Gesetzessammlungen legen sie ab, als würde das schon reichen, um zu lernen.
Weit weg ist das. Er taucht ab, sieht da ein Themengebiet, über das er immer schon – oder gerade jetzt – nachdenken wollte, dort einen Buchrücken, der lockt, er bleibt stehen, verliert die Regalreihe „Sozialstrukturanalyse Deutschland“ – sein eigentliches Thema – aus dem Blick, wird angezogen von „Buchmalerei im Mittelalter“ – und ist verloren.
Zugang zu einer anderen Welt
Der Gong. Er möchte sich einsperren lassen, weil er ahnt, dass er am nächsten Morgen keinen Zugang mehr findet zu dieser Welt. Aber vielleicht findet er dann eine andere. Sicher findet er die.
Kathedralen des Wissens; ihre Besucher sind Pilger, Gläubige, Hoffende, Sehnende, so falsch ist das Bild nicht. Forscherinnen, Wissenschaftler dürsten nach Erkenntnis und werden genährt – zumindest kommen sie mit der Hoffnung darauf und wenden sich nicht enttäuscht ab, wenn sie nicht erfüllt wird.
sonntaz
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse geht es in der sonntaz vom 6./7. Oktober ausschließlich ums Lesen. Diesen und viele andere spannende Texte zum Thema gibt es am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Besucher, die in Reisegruppen kommen und frühmorgens vor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, in Weimar und überall dort, wo sich wurmstichige, dumpf riechende Schätze aneinanderreihen, aus Omnibussen steigen, suchen Erhabenheit, und die Nähe zu Geistesgrößen, ihren Worten und Werken, mag für sie eine Art Hochamt sein.
Ein Kosmos mit weit entfernten Polen. Voller kostbarer Werke, verschlossen, nur mit Handschuhen anzufassen, zu betrachten in schummrigem Licht. Unten, im Lesesaal, der Mann mit den Zahlenblöcken, die Juristen im Flirtmodus, der Abgetauchte.
Der letzte Gong. Er legt seine Bücher zurück. Morgen wird er wieder da sein. Um neun auf der obersten Stufe. Voller Entschlossenheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart