Bezirksamt stoppt Anwohner-Grün: Unser Kiez soll schnöder werden
In Treptow-Köpenick begrünen Bürger ihren Kiez mit Sonnenblumen, Stiefmütterchen und Farnen. Doch das Tiefbauamt reißt die Holzzäune, die die Pflanzen schützen sollen, wieder raus.
Der Kungerkiez ist ein Stück Idylle in Treptow. In dem Viertel, das direkt an Kreuzberg und Neukölln grenzt, säumen kleine Geschäfte die Straßen: Bäckereien, Zeitungs- und Blumenläden, Cafés. Zur Idylle trägt auch bei, wenn die Nachbarschaft gemeinsam die kahlen Flächen rund um die Bäume bepflanzt, diese wenigen Quadratmeter meist totgetretener Erde. "Man gärtnert ein wenig auf dem Bürgersteig herum, Leute bleiben stehen, man kommt ins Gespräch … Das hat auch einen sozialen Faktor, man lernt sich besser kennen", meint Luigi Lauer, einer der engagierten Anwohner.
Ein kleiner Holzzaun soll die Pflanzen davor schützen, dass Fußgänger sie niedertrampeln. Doch nach Ansicht des Bezirks ist der Schutz eine Gefahr - für die Fußgänger, die darüber stolpern könnten. Daher hat das Tiefbauamt in der vergangenen Woche eine Reihe der Zäune wieder herausgerissen. Bernd Schmidt, stellvertretender Leiter des Tiefbauamtes Treptow-Köpenick: "In der Dunkelheit können sich Fußgänger an den Zäunen verletzen. Wir als Bezirk sind haftungspflichtig, daher haben wir die Zäune entfernen lassen."
Michael Schmitz von der Kungerkiezinitiative e.V. findet, das seien "vollkommen irrsinnige Vorwände". Die Zäune hätten noch niemandem geschadet. "Da gibt es ganz andere Gefahren wie kaputte Bürgersteige oder Schlaglöcher in den Straßen." Anwohner Luigi Lauer ist - wie viele andere - empört. "Wenn die Flächen nicht mehr durch Zäune geschützt sind, wird es auch bald keine Pflanzen mehr darauf geben", fürchtet er.
Andere Bezirke unterstützen das Engagement ihrer Bürger für eine grüne Straße. In Friedrichshain-Kreuzberg können Anwohner sich sogar offiziell beim Bezirksamt als Pate einer Baumfläche anmelden. Dadurch wird ihnen auch von der BSR die Verantwortung für die Reinigung der Fläche übertragen. "In der Regel gehen Zäune in Ordnung, solange sie genügend Abstand zur Straße haben und eine Höhe von 60 Zentimetern nicht überschreiten", erklärt Bernd Samson vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. "Insgesamt haben wir sehr viele positive Erfahrungen mit den Patenschaften gemacht." Von Schadenersatzklagen verletzter Bürger habe er noch nicht gehört. Auch Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf oder Pankow fördern solche Bürgerinitiativen.
Das Tiefbauamt Treptow-Köpenick lässt sich davon nicht beeindrucken. "Was andere Bezirke machen, weiß ich nicht", winkt eine Mitarbeiterin ab, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. "Für uns gilt nur: Diese Begrünungsmaßnahmen mitsamt Umzäunung greifen ins öffentliche Stadtbild ein und stellen Gefahren dar. Dies ist nicht erlaubt und kann auch unter keinen Umständen erlaubt werden." Doch so einfach lassen sich die Kiezbewohner nicht abspeisen. "Wir werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, unseren Bezirk zu verschönern", sagt Michael Schmitz von der Kungerkiezinitiative. Und auch Lauer pflichtet ihm bei: "Die Stadt gehört auch uns Bürgern, nicht nur den Ämtern."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben