Bezirke fordern Autonomie: Die reformwilligen Sieben
Bezirke wollen eigenständige Finanzverwaltung und weniger Kontrolle von oben. Einsparpotenzial sehen sie bei doppelten Strukturen von Bezirken und Stadt.
![](https://taz.de/picture/280031/14/cyber_N4_baustelle_4spSW.20110209-19.jpg)
HAMBURG taz | "Bezirke bedienen bürgernäher, besser, billiger": Lange gefeilt hat der Bezirkschef von Hamburg-Mitte, Markus Schreiber (SPD), an diesem Slogan. Aber der Anlass für derlei Mühen ist auch ein besonderer: Erstmals in Hamburgs Geschichte treten die Amtsleiter aller sieben Bezirke parteiübergreifend und gemeinsam vor die Öffentlichkeit. Ihre gemeinsame Botschaft: Unsere Bezirke sind am Ende, nur eine grundlegende Struktur-Reform kann uns noch retten.
Altonas parteiloser Bezirksamtsleiter Jürgen Warmke-Rose verwies bei der Zusammenkunft am gestrigen Mittwoch auf die Sparrunden der vergangenen Jahre: Die hätten dazu geführt, dass die Bezirke ihre gesetzlichen Aufgaben "kaum noch erfüllen" könnten. Dabei könnte offenbar noch viel eingespart werden: "Es gibt noch zu viele Doppelplanungen in Hamburg", klagte etwa der Eimsbüttler Bezirkschef Torsten Sevecke (SPD). Zurzeit würde etwa bei Bebauungsplänen jeder bezirkliche Handschlag noch einmal durch einen städtischen Mitarbeiter begutachtet.
Bergedorfs Bezirksamtschef Christoph Krupp (SPD) spricht gar von einer "Misstrauenskultur" zwischen Senat und Bezirken, die dazu führe, "dass über jede Baulücke aufwändig diskutiert" werde: "Wir haben zu viele Beamte, die steuern, und zu wenige, die rudern."
Ein anderes Problem aus Sicht der reformwilligen Sieben: Bezirke bekämen vom Senat zusätzliche Aufgaben aufgedrückt, dafür aber kein zusätzliches Personal. So dürften etwa die neuen Personalausweise nur nach eingehender Beratung ausgegeben werden, was die nötige Zeit beinahe verdreifacht habe - alle Bezirke zusammen kommen auf rund 180.000 neue Ausweise pro Jahr.
45 zusätzliche Stellen bräuchte es, so hat es Harburgs Bezirkschef Torsten Meinberg (CDU) ausgerechnet, um diese Zusatzarbeit zu erledigen, keine einzige sei bislang bewilligt worden. Das Geld, das die erhöhte Gebühr für den neuen Personalausweis einbringt, fließt nämlich nicht etwa in die Bezirke, sondern in den städtischen Haushalt.
Auch dass die Bezirke heute rund 40 Prozent mehr Kita-Gutscheine ausstellen müssen als noch vor wenigen Jahren und allein in Wandsbek unlängst 20.000 Bezirksbescheide zur beschlossenen Erhöhung der Kita-Gebühr erstellt und verschickt werden mussten, hatte kein zusätzliches Personal zur Folge. Ohne mehr Mitarbeiter aber, sagte Cornelia Schroeder-Piller (CDU), Bezirksamtsleiterin in Wandsbek, sei es "bald vorbei mit der Kundenfreundlichkeit unseres Erfolgsmodells Kundenzentrum". Es drohten erheblich längere Wartezeiten.
Von einer gemeinsamen Dienstreise nach Berlin haben die sieben Bezirksfürsten viele Anregungen mitgebracht, wie das Zusammenspiel zwischen Landes- und Bezirksebene besser funktionieren könne: mehr Autonomie und ein eigenes Budget für jeden Bezirk, weniger Kontrolle von oben und weniger Doppelzuständigkeiten zwischen Bezirk und Land. All das wollen die sieben Bezirksverantwortlichen gemeinsam durchsetzen - egal, wer demnächst im Rathaus regiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten