Bezirk lässt Hunde nicht mehr in Park: Bello, Waldi und Hasso müssen draußen bleiben
In Friedrichshain ist nach fünf Verbotsstellen nun auch die Weberwiese für Hunde tabu. Im Schlachtensee dürfen Hunde nicht mehr baden. Ist Berlin hundefeindlich? Ja, meinen die Tierschützer. Die Bezirke sagen nein.
Berlin ist Deutschlands Hauptstadt der Hunde. Ist Berlin deshalb auch hundelieb? Nein, fürchtet der Tierschutzverein und rüstet sich mit einer Unterschriftenaktion gegen die Berliner Hundepolitik. Auslöser für den Ärger ist eine Neuregelung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, nach der Hundehalter ihre Tiere von den Grünflächen am U-Bahnhof Weberwiese fernhalten müssen.
Klingt nach Provinzposse, nur: Die Weberwiese ist nicht die erste hundefreie Zone im Bezirk. Auch am Traveplatz, Boxhagener Platz, Annemirl-Bauer-Platz, an der Sonntagsstraße und im Volkspark Friedrichshain rund um den Märchenbrunnen und den Bachlauf gilt das Verbot. Zudem drohen den Hundehaltern bei Missachtung jetzt saftige Bußgelder in Höhe von 50 Euro.
Nirgendwo gibt es soviele Hunde wie in Berlin. 110.000 sind in der Hauptstadt registriert - offiziell. Das macht einen Hund auf 33 Einwohner. Rechnet man die 150.000 illegalen Hunde dazu, erhöht sich die Quote entsprechend. Und die Menge an Hundekot ebenfalls.
Die wenigsten Hunde in einer Großstadt kann Stuttgart vorweisen. In der Schwabenhauptstadt tummeln sich knapp 11.000 Vierbeiner. Macht pro Hund 55 Stuttgarter.
Weniger Hunde gibt es auch in den Millionenstädten Hamburg, München und Köln. Dort beträgt die Zahl der Hunde auf Einwohner 1:44, 1:34 und 1: 36.
Und wie sieht es in den Berliner Bezirken aus? Die meisten Köter kläffen nicht im Witwenbezirk Wilmersdorf, sondern mit knapp 11.000 in Reinickendorf. Kreuzberg hat, trotz Punks, nur 2.300 Hunde.
Damit liegt Friedrichshain-Kreuzberg ganz im Trend: Erst Anfang des Jahres ließ der Bezirk Pankow den Kollwitzplatz für Schosshündchen sperren, auch auf dem Schlachthof-Gelände sind die Vierbeiner verboten. Und nun soll auch noch der Schlachtensee hundefrei werden, nachdem eine Belastung des Wassers duch Fäkalkeime festgestellt wurde.
Der Tierschutzverein schreit auf, wittert Hundefeindlichkeit. Jan Stöß, Stadtrat des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, hält dagegen: "Es geht hier nicht darum, Hunde komplett aus allen Parks zu verbannen, es geht um ein harmonisches Miteinander von Hundebesitzern und Menschen ohne Hund." Genau das habe man zuletzt auf der Weberwiese nicht mehr gewährleistet gesehen. "Es gab dort immer wieder Beschwerden."
Zudem hätten die Hundehalter auf der Weberwiese ihre Tiere häufig ins Wasserbassin springen lassen, sie sogar im Wasser gebürstet. "Die Haare landen dann alle im Teich und verstopfen die Pumpen. Das kostet die Stadt jedes Mal Geld."
Stöß verweist auf neue Auslaufstellen am Gleisdreieck und auf dem Tempelhofer Feld. Hier könnten die Hunde sich ohne Leine austoben.
Für Marcel Gäding, den Geschäftsführer des Tierschutzvereins, ist das zu wenig. "In Berlin gibt es nur 30 offizielle Hundeauslaufgebiete. Das reicht vorne und hinten nicht. Für die Verbote muss ein Ausgleich geschaffen werden."
Die jüngsten Verbote scheinen Gädning außerdem zu kurzfristig gedacht. "Wenn die Hunde nicht mehr in Parks dürfen, erledigen sie ihr Geschäft eben auf der Straße." Daher sollte vielmehr der Kontakt mit den Hundebesitzern gesucht werden, um ihr Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Einen Dialog wünscht sich Gäding auch mit dem Bezirksamt. "Anstatt immer nur Verbote auszusprechen, könnte der Stadtrat doch auch mal an uns herantreten, sich mit uns unterhalten."
Stöß sah dafür bisher keinen Anlass. "Die Aufregung ist überzogen, denn zu den fünf Orten, wo es ein Hundeverbot gibt, ist lediglich einer dazu gekommen." Die Mehrheit der Plätze, vor allem im Volkspark Friedrichshain, bleibe weiterhin offen für Hunde.
Offen sind auch Bezirke wie Charlottenburg-Wilmersorf oder Mitte, wo keine Grünflächen oder Parks für Hunde tabu sind. In den Forstgebieten wie im Grunewald dürfen Hunde teilweise sogar frei laufen, ansonsten gilt Leinenzwang.
Für eine Regelung wie am Kollwitzplatz oder auf der Weberwiese sieht Ordungsamtleiter Joachim Schwartzkopf keinen Anlass. Lediglich gegen Halter, die den Kothaufen ihres Tieres nicht aufheben und entsorgen, werde vorgegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris