Bewerbung um UNESCO-Welterbe: KZ Buchenwald soll geschützt werden
Die Gedenkstätte Buchenwald soll zu einem UNESCO-Welterbe deklariert werden. Die Thüringer Regierung will eine entsprechende Bewerbung einreichen.
WEIMAR dapd | Die Gedenkstätte Buchenwald soll Unesco-Welterbe werden. Thüringens Kultusminister Christoph Matschie (SPD) kündigte am Freitag in Weimar an, das Land werde sich um den Titel bewerben. Das ehemalige Gelände des Konzentrationslagers solle als elementares Zeugnis der nationalsozialistischen Verbrechen und der Geschichte des 20. Jahrhunderts in die Welterbeliste aufgenommen werden, sagte Matschie.
Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Volkhard Knigge, hatte dem Minister zuvor die Bewerbung übergeben. Das Ministerium wird diese nun bei der Kultusministerkonferenz einreichen. Bis 2014 soll auf Bundesebene eine Vorschlagsliste ausgearbeitet werden, die dann zur Entscheidung an die Unesco geht. Ab 2017 könnte damit auch Buchenwald als deutscher Vorschlag dort verhandelt werden.
Die Idee für die Bewerbung stammt von ehemaligen Häftlingen aus Ungarn und wurde bereits Mitte April vorgetragen. Neben Buchenwald bewirbt sich aus Thüringen auch Erfurt um den Unesco-Titel. Die Landeshauptstadt möchte die Auszeichnung für ihr jüdisches Erbe aus dem Mittelalter erhalten.
„Nachdem die Stätten der Weimarer Klassik bereits zum Weltkulturerbe gehören, wollen wir mit Buchenwald die Gesamtbedeutung des Doppelortes Weimar-Buchenwald herausstellen“, sagte Matschie weiter. Auf der einen Seite sei der Geist deutscher Dichter und Denker, auf der anderen Seite der Nationalsozialismus als dunkelstes Kapitel deutscher Geschichte.
Auf den Ettersberg, bekannt als Buchenwald, verschleppten die Nationalsozialisten Menschen aus allen von NS-Deutschland besetzten Ländern. Darunter waren politische Widerstandskämpfer aus ganz Europa. Die Häftlinge wurden im April 1945 von der US-Armee befreit. Teile des Lagers wurden von 1945 bis 1950 von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungslager beziehungsweise sowjetisches Speziallager Nr. 2 genutzt. Das gesamte Lagergelände ist heute – einzigartig in Deutschland – erhalten, einschließlich signifikanter baulicher Zeugnisse wie dem Torgebäude mit der Inschrift „Jedem das Seine“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden