Bewegungsgespräch im taz Café: Zwischen Parlament und Straße
Zehn Monate nach dem Start des rot-rot-grünen Senats in Berlin nimmt das Bewegungsgespräch im taz Café das Verhältnis von außerparlamentarischen Bewegungen von unten und R2G in den Blick. Sucht die Bewegungslinke die Nähe der parlamentarischen Politik, um aktiv mitzugestalten? Oder organisiert sie sich als radikal linke Opposition. Es diskutieren u. a.: Katina Schubert, Landesvorsitzende Linkspartei Berlin, Kerstin Stark, Initiative Volksentscheid Fahrrad, Iver Ohm, Initiativkreis Stadtforum von Unten, Margit Mayer, Politikwissenschaftlerin. Moderation: Patricia Hecht, taz-Redakteurin. Mittwoch, 30. 8., 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin. Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen