Beuth-Hochschule wählt Umbenennung: Antisemit als Namensgeber
Die Akademische Versammlung der Berliner Beuth-Hochschule stimmt mit großer Mehrheit für eine Umbenennung. Die Debatte lief seit zwei Jahren.
Der Präsident wurde beauftragt, „einen hochschulweiten Prozess zur Namensfindung einzuleiten“. Die Suche nach einem neuen Namen soll „in einem transparenten Verfahren über die Akademische Versammlung“ erfolgen.
Der Hochschule zufolge wurde mehr als zwei Jahre über ihren preußischen Namenspatron Christian Peter Beuth (1781–1853) diskutiert. Historische Quellen belegten, dass sich dieser antisemitisch geäußert und gewirkt habe. „Als wissenschaftliche Einrichtung steht unsere Hochschule in der Verantwortung, sich Antisemitismus- und Rassismustendenzen klar entgegenzustellen“, sagte Präsident Ullmann nach dem Votum am Donnerstagabend.
Gleichzeitig hob er Beuths Verdienste um die gewerbliche Entwicklung Preußens und die Ausbildung von Technikern hervor. In deren Anerkennung hatte sich die Technische Fachhochschule Berlin 2009 nach Beuth benannt. Wenn der Flughafen Tegel schließt, will die Hochschule einen Teil ihres Campus auf dem Gelände ansiedeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen