Betrugsrisiko durch Bankmitarbeiter: Furcht vor dem Feind von innen
Immer mehr Banken haben Angst davor, dass ihnen untreue Mitarbeiter Schaden zufügen können. Meist fangen die Straftaten mit harmlosen Fehlern an.
FRANKFURT/MAIN taz | Dass sich Banken gegen Einlagenabgänge durch Banküberfälle versichern, ist bekannt. Längst bietet die Assekuranz Banken und Sparkassen aber auch Versicherungen gegen Schäden an, die durch Fahrlässigkeit oder gar Betrug von Belegschaftsmitgliedern entstanden sind. Denn "eine große potenzielle Gefahr für das Bankengeschäft lauert in den eigenen Reihen", wie der Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, Dirk Müller-Tronnier, am Montag in Frankfurt bei der Vorstellung einer Erhebung zum Thema "Betrugsrisiko durch Bankmitarbeiter" anmerkte.
In exakt 100 Banken, darunter sieben Groß- und Privatbanken, kontaktierte Ernst & Young zuständige Führungskräfte, um sie nach ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Betrug und den Betrügern im eigenen Hause zu befragen. Danach scheint der Wertpapierhandel (61 Prozent) und das Retailbanking (56 Prozent) zu den bevorzugten Revieren der internen Täter zu gehören. Diese handeln zunächst allerdings meist nicht aus krimineller Energie heraus, sondern schreiben eher Fehler fort, die sich zu ihren Gunsten auswirken. So kommen sie erst auf den Geschmack. "Hier ein Komma bei einem Betrag falsch gesetzt, da sich einmal bei der Prozentzahl vertippt", so fange es meist an, sagt Müller-Tronnier.
39 Prozent der Befragten gaben jedenfalls an, dass sich das Risiko der monetären-, aber auch der Rufschädigung durch untreu gewordene Beschäftigte im Vergleich zu früher deutlich erhöht habe. "Die Furcht vor kriminellen Handlungen wächst", so Müller-Tronnier. Wenn es einem einzelnen Mitarbeiter möglich ist, ein ganzes Institut in Turbulenzen zu bringen, klingeln eben die Alarmglocken.
Auch die neuen rechtlichen Vorgaben, etwa das Geldwäschegesetz oder die Auflagen für das Risikomanagement, hätten an der internen Gefahrenlage nicht wesentlich etwas geändert, so die meisten der von Ernst & Young befragten Institutsvertreter. Das Fazit der Wirtschaftsprüfer lautete denn auch, dass die Banken zur Abwehr und Aufklärung von Schadensfällen zunächst "Eigeninitiative" zu entwickeln hätten, aber auch bereit sein müssten, "externe Experten mit dem entsprechenden Know-how" zu kontaktieren. Experten wie die von Ernst & Young, versteht sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße