Betriebsversammlungen des Bahnpersonals: Reisende müssen an den Automaten
370 Servicestellen waren am Freitag geschlossen. Die Beschäftigten diskutierten über den geplanten Stellenabbau. Der Fahrgastverband Pro Bahn unterstützt den Protest.
BERLIN taz | Wer am Freitag an einem Schalter der Deutschen Bahn eine Fahrkarte kaufen wollte, hätte sich besser am Automaten angestellt. Etwa 370 der bundesweit 400 Servicestellen waren nach Firmenangaben mehrere Stunden geschlossen - wie schon am Donnerstag die restlichen Reisezentren in Hamburg und Schleswig-Holstein. Grund: In Betriebsversammlungen diskutierten die Beschäftigten über Pläne der Bahn, rund 700 der 2.350 Jobs in den Servicestellen zu streichen.
Der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, begrüßte den Entschluss der ArbeitnehmerInnen, die Reisezentren für einen Tag lahmzulegen: "Es ist eine einmalige Aktion, die der Öffentlichkeit zeigt, welche Folgen die Sparpläne für die Kunden haben können", sagte er der taz. Die Fahrgäste konnten ihre Tickets zum Schalterpreis im Zug kaufen. Das habe den Aktionstag aus Sicht der Kunden erträglich gemacht, so Naumann. Allerdings befürchte er, dass der Streit eskaliere - mit schweren Folgen für den Service. Nun sei die Bahn in der Pflicht, den Beschäftigten entgegenzukommen.
Der Konzern begründet die geplante Stellenstreichung mit dem gestiegenen Ticketabsatz im Internet und an den Automaten. "Es werden immer weniger Tickets im Reisezentrum gekauft, das stimmt", erklärte Naumann. Allerdings gehöre zum Service nicht nur der Fahrkartenverkauf. Die Kunden wollten sich auch persönlich im Reisezentrum beraten lassen. Immer mehr Kunden hätten technische Fragen etwa zum Ticketkauf übers Handy.
"Unsere Reisenden sind technisch versiert", antwortete ein Bahnsprecher. Für Fragen gebe es nach wie vor Personal in Bahnhöfen. Weil die Kunden der Reisezentren seit 2010 Wartenummern ziehen, seien 85 Prozent in weniger als zehn Minuten an der Reihe. Naumann dagegen rechnet wegen des Stellenabbaus mit kürzeren Öffnungs- und längeren Wartezeiten.
"Wir hoffen nach dem Aktionstag auf positive Signale von der Bahn", sagte Oliver Kaufhold, Sprecher der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Wenn die nicht kämen, werde die Organisation den Druck erhöhen. Da es in der Auseinandersetzung nicht um Löhne gehe, könne man aber aus rechtlichen Gründen nicht streiken. Allerdings sei in jedem Quartal eine Betriebsversammlung möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt