Betriebsinterne Kündigungen bei G+J: 11 von 71 gehen
Gruner + Jahr entlässt zum neuen Jahr alle schreibenden RedakteurInnen der „Brigitte“. Die Texte sollen künftig von freien JournalistInnen kommen.
Angekündigt ist das Sparprogamm des Hamburger Verlags Gruner + Jahr schon seit August. Über 400 Stellen wolle man in den kommenden drei Jahren streichen – ab dem 1. November wird das kriselnde Verlagshaus komplett vom Bertelsmann-Konzern übernommen. Die Maßnahme, mit denen man diese Ankündigung nun durchsetzen will, überrascht in ihrer Radikalität dann aber doch.
Wie G+J der taz gegenüber bestätigte, sollen zum neuen Jahr sämtliche TextredakteurInnen der seit 1954 unter diesem Titel herausgegebenen Frauenzeitschrift Brigitte entlassen werden. Das betrifft auch die Schwesternzeitschriften Brigitte Mom und Brigitte Woman. Die Auflagen von Brigitte und Brigitte Woman sind im Vergleich zum Vorjahr um fast 10 Prozent gesunken.
Insgesamt 11 von 71 MitarbeiterInnen werden betriebsbedingt gekündigt und von einem „agilen, kreativen und flexiblen Kompetenzteam“ ersetzt, das intern besetzt werden soll. Die Texte sollen künftig von freien JournalistInnen kommen, heißt es in einem internen Papier.
Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, wirft dem Management „soziale Verantwortungslosigkeit“ vor. Der Abbau der qualifizierten Redaktionsstellen stünde in krassem Widerspruch zum offiziell ausgerufenen Ziel des Verlagshauses, Inhalte auszubauen. Die Kündigungen seien nicht nur eine „persönliche Katastrophe für die betroffenen Redakteure“, sondern auch ein herber Schlag für den Medienstandort Hamburg.
Damit wird klar, wie die Zukunftsvision der Verlagsspitze konkret aussieht, die „hohe journalistische Vielfalt und Kreativität“ ermöglichen soll: Die Einsparungen werden an den Stellen vorgenommen, die diese Vorgabe gewährleisten müssten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!