piwik no script img

Besuch auf der FanmeileDeutschland. Ein Trauermärchen

Auf der Berliner Fanmeile ist bei dieser EM nichts vom 2006er „Schwarz-Rot-Geil“ übriggeblieben. Das ist gut so. Traurig macht ein Besuch trotzdem.

Vor der Fanmeile noch gut gelaunt: Völler-Doubles am Brandenburger Tor Foto: DPA

Am heutigen Samstag beginnen die Achtelfinalspiele der Fußball-EM. Wurden auf der Fanmeile bisher nur Vorrundenbegegnungen der deutschen Elf gezeigt, besteht nun die Chance, das gesamte Restturnier in trauter Masse zu konsumieren.

Neben der zeitlosen Kritik an Partypatriotismus auf Fanmeilen gibt es dieses Mal ein weiteres Argument gegen die Stadion­simu­lation: Die Stimmung auf der Fanmeile westlich des Brandenburger Tors ist unverschämt mies.

Sogar beim letzten Vorrundenspiel der Deutschen gegen Nordirland: Der Eingang ist zugemüllt mit Deutschlandfahnen. Vor der Hauptbühne herrscht Gedränge – man kommt kaum durch die Menge, ohne von besoffenen Fans angepöbelt zu werden oder anderen auf die Füße zu treten.

Doch je weiter man auf der Straße des 17. Juni Richtung Siegessäule voranschreitet, umso lichter wird es. Vor den restlichen sechs Bildschirmen harren nur noch wenige Fans aus, Sprechchöre sind eine Seltenheit. In der Halbzeit stehen plötzlich zwei Männer auf der Bühne und wollen der Menge einheizen. Trotz martialischer „Deutschland!“-Rufe regt sich beim lethargischen Publikum wenig. Beim fußballneutralen Beobachter vermengt sich das erbärmliche Bild mit Fremdscham.

Tod der deutschen Fanmeile

Nichtsdestotrotz prahlen die Veranstalter nach dem deutschen 1:0 mit 100.000 Fans auf der Fanmeile. Wahrscheinlich war das eine Null zu viel. Auch viele Budenbetreiber sehen das so: Mit dem Verkauf von Bier, Wurst und Cola würden sie bislang nur Verluste machen, kritisierten sie nach der Vorrunde. „Schleichender Tod der deutschen Fanmeile“, titelte eine Zeitung deshalb – nicht ganz unberechtigt.

Etwas Gutes hat das Erbärmliche trotzdem: Die Deutschlandliebe bei dieser EM kann nicht mehr die Gefühle vom 2006er „Sommermärchen“ mobilisieren. Trotz der Hitlergrüße, die es auch dieses Jahr gab: Fußballnationalismen scheinen weniger angesagt zu sein.

Dixi-Klos leider auch: Wer den Heimweg antritt, darf im Tiergarten Hunderte pissende Betrunkene begutachten. Es ist ein trauriges Gefühl, mit dem man die Fanmeile verlässt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!