piwik no script img

Bestechungs-VorwurfSchlegel wähnt sich unschuldig

Der Staatsrat der Wirtschaftsbehörde Volker Schlegel (FDP) ist in die Offensive gegangen: Gestern Abend hat er alle Vorwürfe der Illustrierten Stern, er sei der Bestechung und Vorteilsnahme verdächtig, „mit Nachdruck zurückgewiesen“. Der Stern wirft Schlegel vor, Anfang der 90er Jahre Honorare für nie gehaltene Vorträge kassiert zu haben. Zudem habe er diese Nebeneinkünfte nicht seinem damaligen Dienstherrn, dem Auswärtigen Amt, gemeldet. Schlegel, der gestern von einer Dienstreise aus St. Petersburg zurückgekehrte, teilte dazu mit, er habe „in 30 Berufsjahren sehr viele Vorträge gehalten“, für einige habe er in seiner Freizeit „tagelange Vorbereitung“ in Kauf genommen und deswegen Honorar verlangt. Diese Fälle seien nach seiner Auffassung jedoch nicht genehmigungspflichtig gewesen. Der Illustrierten warf Schlegel vor, falsche Tatsachenbehauptungen in die Welt gesetzt zu haben. Dabei hat der Staatsrat auch die Rückendeckung des Wirtschaftssenators Gunnar Uldall (CDU). Dieser sagte gestern, der Stern habe „bei der Veröffentlichung offensichtlich keine Fairness walten lassen“. AHA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen