Beständiger Rentenanstieg erwartet: Hoffen gegen die Konjunkturkrise
In den kommenden Jahren werden die Renten stärker steigen als erwartet: 11,5 Prozent im Osten und 8,5 im Westen. Aber kommt es wirklich so?
BERLIN taz | Die Renten steigen in den kommenden Jahren stärker als erwartet. Nach Vorausberechnungen aus dem Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung klettern die Ruhestandsbezüge bis Ende 2016 im Osten um insgesamt 11,55 Prozent, im Westen um gut 8,5 Prozent in die Höhe. Voraussetzungen dafür ist allerdings, dass die Wirtschaft weiterhin gut läuft.
Nach dem Rentenversicherungsbericht, aus dem die Bild-Zeitung und die Nachrichtenagentur dpa vorab zitierten, sinkt das Rentenniveau damit nicht ganz so stark wie in den politischen Debatten zur Altersarmut angenommen. So soll das sogenannte Eckrenteniveau im nächsten Jahr 48,9 Prozent vom Nettorentenniveau betragen. Bislang war für 2013 ein Niveau von 48 Prozent prognostiziert worden. Längerfristig gehen die Ruhestandsbezüge aber weiter runter.
Dirk von der Heide, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund, sagte der taz, die für 2013 vorab bekanntgewordenen Zahlen stimmten zwar „in der Größenordnung“, die endgültigen Zahlen für das kommende Jahr kämen aber erst im Frühjahr. Der Prognose zufolge klettern die Ruhestandsbezüge im kommenden Jahr im Westen um 1 Prozent in die Höhe, im Osten hingegen um 3,49 Prozent. 2014 gibt es im Westen 2,33, im Osten 2,4 Prozent mehr. Für das Jahr 2015 wird ein Plus von 2,55 im Westen und 2,65 im Osten vorhergesagt. Die unterschiedlichen Erhöhungen ergeben sich unter anderem aus den unterschiedlichen Lohnsteigerungen in West und Ost.
Der Projektion zugrunde liegt die Annahme, dass die Bruttolöhne in den nächsten vier Jahren im Schnitt zwischen 2,5 und 2,8 Prozent zulegen und die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt jeweils unter der Drei-Millionen-Marke bleibt.
„Das wird sich nicht halten lassen“
Diese Vorhersagen aber sind mit großen Unsicherheiten behaftet. „Wenn wir eine Konjunkturkrise bekommen, dürfte sich auch die Vorausberechnung zur Rente wieder verändern“, sagte Gerhard Bäcker, Alterssicherungsexperte beim IAQ-Institut der Universität Duisburg-Essen, der taz. Bäcker führte die positive Entwicklung der Renten auf die „außerordentlich günstige Beschäftigungsentwicklung“ zurück. „Aber alle Experten sagen, das wird sich so nicht halten lassen.“
In der Rentenformel spielt nicht nur die Entwicklung der Bruttolöhne, sondern auch das Verhältnis von RentnerInnen zu BeitragszahlerInnen eine Rolle. Man spricht hier vom sogenannten Nachhaltigkeitsfaktor. Viele ältere Erwerbstätige bleiben länger im Job. Auch die Berufstätigkeit der Frauen hat zugenommen. Je mehr Frauen und Ältere arbeiten, desto positiver entwickelt sich der „Nachhaltigkeitsfaktor“.
Die „steigenden Renten“ seien nur die „halbe Wahrheit“, erklärte der rentenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Matthias Birkwald. Das Rentenniveau, also das Verhältnis der Renten zu den Nettolöhnen, sinke von Jahr zu Jahr. „Das sind die traurigen Fakten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss